Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

Abweichende Angaben hinsichtlich der Stärke des vollständig vergällten Branntweins sind zu- 
lässig bei Behältnissen aus Holz bis zu 3 Hundertteilen, bei Behältnissen aus anderen Stoffen bis zu 
1,6 Hundertteilen. Die wirkliche Stärke darf niemals hinter der in § 15 Abs. 4 der Branntweinsteuer- 
Befreiungsordnung vorgeschriebenen Mindestgrenze zurückbleiben. 
6. Wer Behältnisse der angegebenen Art mit vollständig vergälltem Branntwein für den 
Kleinhandel befüllt, ist verpflichtet, die Behältnisse im Anschluß an die Befüllung unter Anbringung 
der vorgeschriebenen Sicherungen (Ziffer 3) zu verschließen und mit einer Bezeichnung des Raumgehalts 
und Angabe der Stärke des Branntweins (Ziffer 5) zu versehen. 
7. Wer Behältnisse nach Ziffer 6 befüllen und verschließen will, hat dies vorher dem Haupt- 
amt und der Ortspolizeibehörde schriftlich anzumelden und dabei den Raum anzugeben, in dem die 
Behältnisse befüllt und die Sicherungen angebracht werden sollen. 
8. Das Hauptamt trägt die Anmeldung in ein Verzeichnis ein, erteilt über sie eine Be- 
scheinigung und bestimmt das Kennzeichen (Ziffer 4), das an den Verschlüssen (Ziffer 3) anzu- 
bringen ist. 
9. Das Befüllen der Behältnisse darf nicht in dem Raume vorgenommen werden, in dem 
der Branntwein feilgehalten wird. 
10. Die Sicherungen sind anzubringen, bevor die Behältnisse in den zum Feilhalten bestimmten 
Raum geschafft werden. 
Wer ausweislich des Kennzeichens die Sicherung angebracht hat, haftet für die Richtigkeit des 
Inhalts der Behältnisse. 
11. Sicherungen, die von Beamten aus Anlaß der Nachprüfung abgenommen werden, sind 
durch amtliche Verschlüsse zu ersetzen, wenn derjenige, bei dem nachgeprüft wird, keine Einrichtungen 
besitzt, um neue Sicherungen anzulegen. 
12. Die Steueraufsicht regelt der § 28 der Branntweinsteuer-Befreiungsordnung. 
13. Zuwiderhandlungen werden nach den Vorschriften im siebenten Abschnitt des Branntwein- 
stellergesetzes bestraft. 
14. Werden die Fehlergrenzen (Ziffer 5) absichtlich ausgenutzt, um den Abnehmer des voll- 
ständig vergällten Branntweins zu täuschen, so kann die Direktivbehörde dem Schuldigen die Befugnis 
entziehen, Behältnisse mit vollständig vergälltem Branntwein mit der vorgeschriebenen Sicherung 
zu versehen. 
15. Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Oktober 1910 mit der Maßgabe in 
Geltung, daß die zum Feilhalten vollständig vergällten Branntweins vor dem 1. Oktober 1909 im 
Gebrauche gewesenen Behältnisse bis zum 30. September 1912 auch dann weiter benutzt werden 
dürfen, wenn sie der Bestimmung über den Raumgehalt (Ziffer 1) nicht entsprechen, vorausgesetzt, 
daß sie durch Anbringung der in Ziffer 3 vorgesehenen Sicherungen verschlossen werden können 
(5 150 des Branntweinsteuergesetzes, § 15 Abs. 3 der Branntweinsteuer-Befreiungsordnung). 
Der Bundesrat hat in der Sitzung am 10. März d. Js. beschlossen: 
gemäß § 5 der Veredelungsordnung wird anerkannt, daß für die Zulassung eines zollfreien 
Lohnveredelungsverkehrs mit ausländischer ungefärbter, zweimal gezwirnter künstlicher Seide 
— Tarifnummer 395 — zum Färben die Voraussetzungen des §2 der Veredelungsordnung 
vorliegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment