Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif, der Anleitung für die Zollabfertigung und der Post-Zollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Statistik.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif, der Anleitung für die Zollabfertigung und der Post-Zollordnung.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

289. 
290. 
291. 
292. 
293. 
294. 
295. 
296. 
297. 
298. 
— 161 — 
Dem Stichwort „Rechenmaschinen“ ist am Schlusse folgender Hinweis anzufügen: 
„S. auch die Anmerkung zu Zellhornwaren.“ 
Dem Stichwort „Reis“ ist vor der Anmerkung folgende Bestimmung anzufügen: 
„4. durch Erhitzen aufgeblasener Reis (sogenannter puffed rieesrss. 218 60“. 
In dem Stichwort „Retorten“ ist in Ziffer 1 statt „oder toniger Masse“ zu setzen „ toniger Masse, 
gebranntem Magnesit oder ähnlichen mineralischen Stoffen“. 
Hinter dem Stichwort „Rindenspunde“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: 
„Rindenstoff, sogenannter (ein aus dem Baste des Feigenbaums oder dergleichen durch 
Klopfen und Pressen zusammengewalkter Verpackungsstoff), wie Packfilz.“ 
In dem Stichwort „Rindvieh“ ist am Schlusse des ersten Absatzes der Anmerkung 3 das Zeichen 
„G“ zu streichen. 
In dem Stichwort „Ringe“ ist in Ziffer 5i vor „Schildpatt“ einzuschalten „Perlmutter oder“. 
Das Stichwort „Robbentran“ ist, wie folgt, zu fassen: 
„Robbentran, ungereinigt, gereinigt oder oxydiert, auch in Flaschen 
oder dergleichen ............ .·. 131 3“. 
In dem Stichwort „Rohr usw.“ erhält die Ziffer 2 folgende Fassung: 
„2. Stuhlrohr (spanisches Rohr, Rotang) und anderes edleres Rohr, 
z. B. Bambus-, Pfeffer-, Tonkins-, Malakka-, Meer-, Manila-, Reb- 
hühner= (Partridge-), Zuckerrohr: 
aà) roh, gewaschen oder in sonstiger Weisegereinigt, ungespalten, ungehobelt 69 frei 
b) zum unmittelbaren Gebrauch zugeschnitten (auch lediglich in Stock- 
länge geschnitten), gespalten oder gehobelt (einschließlich des Peddigs), 
roh, gewaschen oder in sonstiger Weise gereinigt, nicht weiter bear- 
beitet; auch Piassavaersatzstoff, roh . .. ...... 642 3 
c) ungespalten, ungehobelt oder gespalten, gehobelt- 
gebeizt, gefärbt oder durch Brennen gemustert; auch rohes, ge- 
waschenes oder in sonstiger Weise gereinigtes, gerissen .·. 612 6 
gefirnißt, lackiert oder polirtr .. 642 10 
Anmerkungen zu 2. 
1. Das bloße Abschneiden der Rohrstäbe — insoweit es sich dabei nicht um die 
Herstellung von Abschnitten in Stocklänge handelt — gilt nicht als ein Zu- 
schneiden zum unmittelbaren Gebrauch. Als Stocklänge sind Längen von 80 bis 
einschließlich 125 cem anzusehen. In Abschnitten von Stocklänge eingehendes 
unbearbeitetes Rohr ist auch dann als in Stocklänge geschnitten zu behandeln, 
wenn es an dem unteren Ende noch mit dem Wurzelansatz und den Wurzelfasern 
versehen ist. 
2. Als gerissenes Stuhlrohr ist nur das eigentliche Stuhlrohr, d. i. die zur Ver- 
wendung als Flechtstoff dienende äußere Schale des spanischen Rohrs (Ro- 
tangs) zu behandeln.“ 
  
  
In der vierten Zeile der Ziffer 3 b desselben Stichworts ist hinter „roh“ einzufügen: „ gewaschen oder 
in sonstiger Weise gereinigt“". Die bisherige Anmerkung am Schlusse erhält die Bezeichnung als 
Anmerkung zu 3. 
In dem Stichwort „Röhren“ erhält der Hinweis am Schlusse der Ziffer 1 solgende Fassung: 
„S. auch Schlitzrohre und Wellrohre."“ 
In demselben Stichwort ist in der letzten Zeile der Anmerkung 4 zu Ziffer 1a bis d statt 
„Muffen (H und Flanschen C“ zu setzen „Flanschen O, Muffen und Nippel G#“. 
278
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment