Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Finanzwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Reichsschuldbuchgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 1910.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zum Reichsschuldbuchgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 1910.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

— 221 — 
Artikel VII. 
(§ 19 des Gesetzes.) 
1. Auf jedes Benachrichtigungsschreiben über Eintragung einer Buchforderung ist in einer 
besonders in die Augen fallenden Form der Vermerk zu setzen: . 
„Dies Schriftstück gilt nicht als eine über die Forderung ausgestellte Verschreibung. Über 
die Eintragung wird nur die nachstehende Benachrichtigung erteilt."“ 
2. Die Auslieferung von Schuldverschreibungen usw. an Stelle zur Löschung gelangter Forde- 
rungen geschieht an den dazu von der Reichsschuldenverwaltung legitimiert befundenen Berechtigten 
durch die Preußische Kontrolle der Staatspapiere zu Berlin oder durch eine mit Kasseneinrichtung versehene 
Zweiganstalt der Reichsbank oder durch eine von der betreffenden Landesregierung für diesen Zweck 
zur Verfügung gestellte Landeskasse nach Prüfung der Identität des Berechtigten gegen Quittung. 
Hat der Berechtigte die Zusendung durch die Post in der Form des § 15 Abs. 2 des Gesetzes 
beantragt, so ist die Reichsschuldenverwaltung ermächtigt, diesem Antrag zu entsprechen. Die Sendung 
geschieht alsdann auf Gefahr und Kosten des Berechtigten. Der Posteinlieferungsschein dient bis zum 
Eingang der Quittung als Rechnungsbeleg. 
. 3. Die Mitteilung der in Gemäßheit des § 19 daselbst zu erlassenden Benachrichtigungs- 
schreiben geschieht mittels verschlossener Briefe durch die Post, und sofern es besonders beantragt wird, 
mit der Bezeichnung „Einschreiben“. 
4. Postsendungen, welchen Inhaberpapiere beiliegen, sind nach den Vorschriften der Post- 
ordnung zu deklarieren, wenn nicht ein anderes beantragt wird. 
5. Wegen der Zinssendungen kommen § 23 des Gesetzes und Artikel IX dieser Bestimmungen 
zur Anwendung. 
  
Artikel VIII. 
(§ 20 des Gesetzes.) 
Bei der Hinterlegung von Schuldverschreibungen sind der Hinterlegungsstelle Abschrift des 
Kompos und, falls die ganze Forderung hinterlegt wird, die auf das gelöschte Konto bezüglichen Akten 
mitzuteilen. 
Die Beteiligten sind von dem Verfügten gleichzeitig zu benachrichtigen. 
Artikel IX. 
(§8§ 22 und 23 des Gesetzes.) 
1. Die Berichtigung der Zinsen kann erfolgen: » 
a) durch die Preußische Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin mittels Barzahlung oder, 
wenn dem Empfangsberechtigten ein Girokonto bei der Reichsbank eröffnet ist, durch 
Gutschrift auf dessen Konto; 
h) durch die Reichsbankhauptkasse, die sämtlichen Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen 
und mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbanknebenstellen; 
c) an Orten, an denen sich keine der unter b bezeichneten Reichsbankanstalten befindet, 
durch die in der Anlage III bezeichneten Landeskassen, 
zu b und c durch Barzahlung; 
d) mittels Ubersendung durch die Post innerhalb des Weltpostvereins. 
2. Die Reichsschuldenverwaltung bestimmt, auf welchem Wege die Zahlung erfolgen soll, und 
berücksichtigt dabei tunlichst die Wünsche der Gläubiger. Anträge auf eine Anderung des bisherigen 
Zahlungswegs können für den nächsten Fälligkeitstermin nur Berücksichtigung finden, wenn sie bis zum 
ersten Tage des Monats vor diesem Termin eingehen. 
3. Die Barzahlung durch eine der unter 1a bis d genannten Zahlstellen erfolgt gegen 
Quittung. Bei Prüfung der Legitimation und Identität des Empfängers sind die Zahlstellen ver- 
pflichtet, nach Maßgabe der allgemeinen Vorschriften gewissenhaft zu verfahren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment