Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Volume count:
38
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Änderung der Postordnung vom 20. März 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • Änderung der Postordnung vom 20. März 1900.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

— 229 — 
3. Post- und Telegraphenwesen. 
  
Anderung der Postordnung vom 20. März 1900. 
  
Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 
1871 wird die Postordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert und ergänzt: 
1. Im § 8 „Drucksachen“ ist bei Ziffer 7 des Abs. X hinter „Handelszirkularen“ 
einzuschalten: 
„ Annoncen-Anerbieten“ 
2. In demselben § (8) ist der Abs. XIV wie folgt zu ändern: 
Als außergewöhnliche Zeitungsbeilagen werden solche den Bestimmungen unter Il und #ur 
entsprechende, in Größe und Stärke des Papiers sowie in ihrer sonstigen Beschaffenheit zur 
Beförderung in den Zeitungspaketen geeignete Drucksachen befördert, die nach Form, Papier, 
Druck oder anderen Merkmalen nicht als Bestandteile der Zeitung oder Zeitschrift erachtet 
werden können, mit der sie versandt werden sollen. Geheftete, geklebte oder gebundene 
sowie über zwei Bogen starke Drucksachen sind nur dann als außergewöhnliche Zeitungs- 
beilagen zulässig, wenn sie von einem Absender herrühren und so beschaffen sind, daß 
sowohl die Bogenzahl als auch das Gewicht der einzelnen Teile unzweifelhaft festgestellt 
werden kann. 
3. In demselben § (8) erhält der Abs. XVI folgende Fassung: 
Die Gebühr für außergewöhnliche Zeitungsbeilagen beträgt ½ Pf. für je 25 Gramm 
jedes einzelnen Beilage-Exemplars. Ein bei Berechnung des Gesamtbetrags sich ergebender 
Bruchteil einer Mark wird nötigenfalls auf eine durch 5 teilbare Pfennigsumme aufwärts 
abgerundet. Bei Berechnung der Gebühr gilt jeder Teil der Drucksachen bis zur Stärke 
von zwei Bogen oder Blättern, sofern diese nach Stärke und Farbe des Papiers einander 
gleich sind und sich durch Druck und Inhalt als zusammengehörig kennzeichnen, als eine 
besondere Beilage. Treffen diese Voraussetzungen nicht zu, so ist die Gebühr für jeden 
einzelnen Bogen oder für jedes einzelne Blatt zu berechnen. Als Bogen wird bei un- 
geklebten, ungehefteten oder ungebundenen Drucksachen jedes in der Bogenform zusammen- 
hängende gefaltete oder ungefaltete Blatt ohne Rücksicht auf seine Größe angesehen, während 
bei geklebten, gehefteten oder gebundenen Drucksachen die Zahl der durch das Falzen und 
Kleben oder Heften entstandenen Blätter auch dann für die Berechnung der Gebühr maß- 
gebend ist, wenn die Bogen nicht durch Aufschneiden in einzelne Blätter zerlegt worden sind. 
4. In demselben § (8) ist der bisherige Abs. XVl zu streichen. 
5. Im § 12 „Pakete“ sind als neue Absätze hinzuzufügen: 
XI Auf Antrag erteilen die Postanstalten über gewöhnliche Pakete eine Einlieferungs- 
bescheinigung. Die Gebühr für die Bescheinigung beträgt 10 Pf. Uber mehrere zu einer 
irs neis gehörende Pakete wird eine gemeinschaftliche Einlieferungsbescheinigung 
ausgestellt. 
XII Zu den Einlieferungsbescheinigungen sind Formulare der von der Postverwaltung 
vorgeschriebenen Art zu benutzen. Sie werden in Blocks zu 100 Stück hergestellt und 
können zum Preise von 20 Pf. für jeden Block durch die Postanstalten bezogen werden. 
Einzelformulare werden unentgeltlich abgegeben. 
Formulare, die nicht durch die Post bezogen werden, müssen mit den von der Post 
gelieferten Formularen genau übereinstimmen. 
XIII Der Absender hat am Kopfe des Formulars seinen Namen anzugeben und im 
Formular die Zahl der zur Postpaketadresse gehörenden Pakete, den Namen des Empfängers 
sowie den Bestimmungsort einzutragen. Die Gebühr hat er durch Aufkleben von Freimarken 
auf dem Formular zu entrichten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.