Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1910
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Handels- und Gewerbewesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weinbaugebiete des Deutschen Reichs, innerhalb deren allein gemäß § 3 des Weingesetzes Traubenmaische, Traubenmost oder Wein gezuckert werden darf.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • Weinbaugebiete des Deutschen Reichs, innerhalb deren allein gemäß § 3 des Weingesetzes Traubenmaische, Traubenmost oder Wein gezuckert werden darf.
  • Ergänzung des Gesamtverzeichnisses der für den Pflanzenverkehr geöffneten ausländischen Zollstellen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

— 443 — 
in Bayern: 
1. der ganze Regierungsbezirk der Pfalz, 
2. von dem Regierungsbezirk Unterfranken 
die Bezirke der Bezirksämter Gerolzhofen, Hammelburg, Karlstadt, Kitzingen, Ochsen— 
furt, Schweinfurt, Würzburg, Alzenau, Lohr, Aschaffenburg, Ebern, Haßfurt, Hofheim, 
Kissingen, Neustadt a. S., Gemünden, Marktheidenfeld, Miltenberg und Obernburg, 
die Bezirke der kreisunmittelbaren Städte Aschaffenburg, Kissingen, Kitzingen, Schwein— 
furt und Würzburg, 
3. von dem Regierungsbezirke Mittelfranken 
die Bezirke der Bezirksämter Neustadt a. A., Rothenburg o. T., Scheinfeld und 
Uffenheim, 
der Bezirk der kreisunmittelbaren Stadt Rothenburg o. T., 
4. von dem Regierungsbezirk Oberfranken 
die Bezirke der Bezirksämter Bamberg ! und II, Forchheim und Staffelstein, 
die Bezirke der kreisunmittelbaren Städte Bamberg und Forchheim, 
5. von dem Regierungsbezirke der Oberpfalz 
die Bezirke der Bezirksämter Regensburg und Stadtamhof, 
6. von dem Regierungsbezirke Schwaben 
der Bezirk des Bezirksamts Lindau i. B. und der Bezirk der unmittelbaren Stadt 
Lindau i. B.; 
im Königreich Sachsen: 
die weinbautreibenden Ortschaften in den amtshauptmannschaftlichen Bezirken Meißen, 
Großenhain, Oschatz, Grimma, Dresden-Altstadt, Dresden-Neustadt und Pirna sowie der 
Stadtbezirk Dresden; 
in Württemberg: 
das ganze Gebiet des Königreichs; 
in Baden: 
das ganze Gebiet des Großherzogtums; 
in Hessen: 
die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen sowie die zur Provinz Oberhessen gehörigen 
Kreise Büdingen und Friedberg; « 
im Großherzogtum Sachsen: 
der Amtsgerichtsbezirk Jena und die Gemeindebezirke Bad-Sulza, Stiebritz, Hopfgarten, 
Niederzimmern, Utzberg, Vogelsberg und Großbrembach; 
in Sachsen-Meiningen: 
das Weinbaugebiet bei Camburg, umfassend die Fluren der Gemeinden Camburg, Wichmar, 
Eckolstädt und Kaatschen; 
in Sachsen-Coburg und Gotha: 
der Amtsgerichtsbezirk Königsberg in Franken; 
in Elsaß-Lothringen: 
das ganze Gebiet der Reichslande. 
Danach bilden die südwestlichen Teile des Reichs ein geschlossenes Weinbaugebiet, welches im 
Westen und Süden die Reichsgrenze erreicht, im Osten und Norden durch eine Linie begrenzt wird, 
die am Bodensee beginnend das bayerische Bezirksamt Lindau einschließt, sodann der Ostgrenze des 
Königreichs Württemberg folgt und weiterhin die bayerischen Bezirksämter Rothenburg o. T., Uffenheim, 
Neustadt a. A., Scheinfeld, Bamberg II, Forchheim, Bamberg I, Staffelstein, Ebern, Hofheim, Kissingen, 
« 68
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment