Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend Prüfungsbestimmungen für Thermometer.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. IIl Oie deutsche Philologie. 55 
  
ans Licht treten; im eigenen Heim sammelt sie ein umfassendes Repertorium der deutschen 
Handschriften, das neben den Höhen auch die Flachgründe der literarischen Kultur eingehend 
beleuchten wird; und sie hat, gestützt vor allem auf die Arbeitskraft und vielseitige Sach- 
kunde Gustav Roethes, einen Herzenswunsch aller Freunde der alten Literatur erfüllt, 
und in rascher Folge eine lange Reihe von wichtigen und interessanten deutschen Tez- 
ten des Mittelalters in vorsichtig gesäuberter handschriftlicher Uberlieferung ans Licht 
gebracht, auf deren nähere Bekanntschaft wir lange und schmerzlich verzichten mußten. 
Seit den Zugendtagen unserer Wissenschaft ist unsere Kenntnis des wichtigsten Quellen- 
stoffes nie in ähnlicher Weise bereichert worden. Hier liegt Material zu sprachlichen und 
literargeschichtlichen Untersuchungen in Fülle vor uns ausgebreitet, und ganze Gebiete 
der Epigonenliteratur, wie z. B. die Dichtung des Deutschen Ordens, sind uns neu er- 
schlossen worden. 
Wir haben bisher im wesentlichen von der Beschränkung und der Ausbreitung der 
Forschungsgebiete gesprochen, wir holen nach, was von der Zusammenfassung der Ar- 
beit, von der Vertiefung der Forschung und von der Fortschritten der Methoden in den 
letzten fünfundzwanzig Jahren noch zu berichten ist. Auf allen Gebieten herrscht, wie 
wir sahen, eine rege Tätigkeit, aber die zusammenfassende Darstellung hat sich meist auf 
die enzyklopädische Form im größeren Rahmen beschränkt. Seit Scherers Literatur- 
geschichte ist keine einheitliche Darstellung der geistigen Entwicklung der Nation, wie sie 
sich in der schönen Literatur spiegelt, erschienen, wenigstens keine, die einen wissen- 
schaftlichen Charakter trüge; und mit Ausnahme des 19. Jahrhunderts hat auch kein 
größerer Zeitraum die Gelehrten zu wissenschaftlicher Harstellung verlockt. Von einer 
Darstellung des 18. Jahrhunderts hat Albert Köster Proben gegeben, die viel ver- 
sprechen, für die Nomantik bot uns Oscar F. Walzel vorläufig eine durchaus eigene 
Darstellung auf engem Naume. Biographie und Edition haben für Lessing das Beste ge- 
leistet in den Arbeiten Erich Schmidts und Franz Munckers, sind für Goethe und Schiller 
üÜberaus ergiebig gewesen, haben aus der vorklassischen Periode Gottscheds Andenken 
bald mit kritischer Methode, bald in unkritischem Ubereifer von Schlacken zu befreien 
gesucht, aus den Männern des Sturms und Drangs Klinger und Lenz mit besonderer 
Vorliebe behandelt. Während uns kritische Ausgaben von Opitz und Gryphius fehlen, 
schreitet die große Luther-Ausgabe unter ihrem neuen Redaktor (K. Drescher) mit 
raschen Schritten der Vollendung entgegen. 
Für das Bittelalter hat Anton E. Schönbach (gest. 25. August 1911) durch Er- 
schließung der geistlichen Quellen mehr als alle anderen getan, während er die Forschung 
über Walther v. d. BVogelweide kaum zu fördern vermochte, die überhaupt seit den Arbeiten 
von Burdach und Wilmanns keine nennenswerten Fortschritte aufzuweisen hat. Über 
die Vorgeschichte des Nibelungenliedes und der Kudrun, über die Quellen des Parzival 
und den Bildungsumfang Wolframs hat ein reger Meinungsaustausch stattgefunden, 
ohne zu völliger Klarheit zu führen. Sicherer Gewinn ist die Festlegung der Reihenfolge 
für die Werke Hartmanns von Aue und Konrads von Würzburg. Um die Geschichte 
des Minnesanges und der Spruchdichtung haben sich die Anfänger in Ausschnittarbeiten 
fast zu viel, die reiferen Gelehrten zu wenig gekümmert. Die Neubearbeitung von „Minne- 
1199
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment