Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1899
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zollbehandlung der im Inlande veredelten Seidengewebe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Eisenbahn-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 23 — 
5. Heimath- Wesen. 
Ueber die Frage, ob die Erwerbung des Unterstützungswohnsitzes am Aufenthaltorte des Mannes dadurch aus- 
geschlossen wird, daß er am Wohnorte seiner Angehörigen ein zivilrechtliches Domizil beibehält, spricht sich ein 
auf das frühere preußische Armenrecht zurückgreisendes Erkenntniß des Bundesamtes vom 8. Dezember 1873 
in Sachen Attendorn wider Rhode, welches auch für die Anwendung des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 
von Bedeutung ist, dahin aus: 
Mit Recht ist vom ersten Richter angenommen worden, daß Johann X., welcher bis zu seinem 
Ableben am 10. Mai 1870 ununterbrochen 6½ Jahre lang im Hause des Rentmeisters S. zu 
Schnellenberg (Gemeinde Attendorn) die Arbeiten eines Knechtes oder ständigen Tagelöhners ver- 
richtete, während dieser Zeit seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Bezirke des verklagten Armenver- 
bandes gehabt und hierdurch einen auf seine ehelichen Kinder übergegangenen Unterstützungswohnsitz 
daselbst nach §. 1 Nr. 3 des Armenpflegegesetzes vom 31. Dezember 1842 begründet habe. 
Denn nach der eigenen Darstellung des Verklagten steht es fest, daß X. in Schnellenberg 
nicht blos am Tage gearbeitet, sondern auch die Nächte zugebracht und an diesem Orte den Mittel- 
punkt seiner wirthschaftlichen Existenz gehabt hat, wenngleich er während seines Aufenthaltes in 
Schnellenberg seine Familie anderwärts wohnen ließ und dieselbe häufig besuchte. Diese Besuche 
machte X. augenscheinlich nicht in der Absicht, am Wohnorte der Familie zu bleiben und seinen 
früheren Aufenthalt daselbst fortzusetzen, sondern stets in der Absicht, nach Schnellenberg zurückzu- 
kehren. Die faktischen Verhältnisse begründen also den Schluß, daß X. immer nur vorübergehend 
am Wohnorte der Familie, ständig aber am Wohnorte des Arbeitgebers seinen Aufenthalt gehabt 
  
hat. Der thatsächlichen Lage des Falles gegenüber kommt es auch nicht in Betracht, wenn, wie 
Verklagter in jetziger Instanz anführt, das Arbeitsverhältniß zwischen S. und X. alle vierzehn Tage 
aufgehoben werden konnte, denn hieraus allein folgt nicht, daß der einen Zeitraum von 6 Jahren 
übersteigende Aufenthalt in Schnellenberg ein nur vorübergehender war. Noch weniger folgt dies 
aus der Fortführung des X. in der Steuerliste und der Wahlliste der Gemeinde Rhode. Aus den 
Umständen des Falles geht im günstigsten Falle hervor, daß X. so lange seine Frau lebte, sowohl 
am Wohnorte derselben als an seinem eigenen Aufenthaltsorte ein Domizil im zivilrechtlichen Sinne 
besaß; das Domizil am Aufenthaltsorte muß aber als das armerrechtlich prävalirende angesehen 
werden aus demselben Gesichtspunkte, nach welchem das Armenpflegegesetz vom 31. Dezember 1842 
in §. 3. alin. 2. beim Zusammentreffen der Verpfichtung mehrerer Armenverbände aus §. 1 Nr. 1 
und 2 den gewöhnlichen Aufenthalt für entscheidend erklärt. 
  
In Sachen des Ortsarmenverbandes der Stadt Göttingen, wider den Landarmenverband des 
Regierungs-Bezirks Kassel, hat das Bundesamt durch Erkenntniß vom 8. Dezember 1873, den verklagten 
Landarmenverband zur Erstattung von Kurkosten verurtheilt, welche durch Verpflegung eines Kranken außerhalb 
selnes Bezirks entstanden waren. Die Gründe der Entscheidung, aus welchen sich das Sachverhältniß ergiebt, 
lauten wie folgt: · 
Kläger ist mit seinem Anspruche auf Erstattung der für den angeblich heimathlosen Seiler- 
gesellen S. aufgewandten Kur- und Verpflegungskosten in ersier Instanz wegen ungenügender Be- 
gründung der Landarmenqualität abgewiesen worden und hat frislzeitig appellirt. 
Der Anspruch stützt sich darauf, daß S. vom 19. Dezember 1871 bis 6. Mal 1872 im 
akademischen Hospital zu Göttingen behufs Heilung von Geschwüren für Rechnung des Klägers habe 
verpflegt werden müssen, nachdem er am 18. Dezember 1871 in Kassel unter Vorlegung eines ärzt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment