Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über vorbereitende Maßnahmen zur Besteuerung der Kriegsgewinne.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Full text

Nr. 110. 1918 849 
8 3. 
Zur Deckung des Bedarfs dieser Werkstätten an Leder, Lederabfällen und Grsatz- 
stoffen stellt die Reichsstelle für Schuhversorgung zur Verfügung: 
1. neues Bodenleder nach dem allgemeinen Verteilungsplan der Kontrollstelle 
lür freigegebenes Leder für die Gruppe „Kleinverkehr“, 
2. einen bestimmten Anteil der für Schuhausbesserung geeigneten Anfälle der 
Ersatzsohlen-Gesellschaft an neuen Lederabfällen, 
3. die Anfälle der Kriegswirtschafts-Aktiengesellschaft an alten Lederabfällen 
(Flickmaterial), sowie die aus Altleder von der Kriegswirtschafts-Aktien- 
gesellschaft hergestellten Halberzeugnisse, nämlich 
a) Ersatzsohlen (ganz oder teilweise aus Leder), 
b) Absatzflecke, 
e) Sohlenschoner, 
4. die von der Ersatzsohlengesellschaft bewirtschafteten Ersatzsohlen aus Leder, 
Holz oder Ersatzstoffen. 
2. Zuteilung von neuem Bodenleder und von neuen Lederabfällen. 
* 4. Z 
Neues Bodenleder und neue Lederabfälle (Boden= und Oberleder) wird den an- 
erkannten Wohlfahrtswerkstätten nach den Bestimmungen der Kontrollstelle für frei- 
gegebenes Leder für die Gruppe „Kleinverkehr“ auf Bodenlederkarte zugeteilt. 
Gemeindliche Werkstätten sowie staatliche, gemeinnützige und privatwirtschaftliche 
Unternehmungen, die noch keine Bodenlederkarte besitzen, haben sich unter Benutzung 
des von der Kontrollstelle für freigegebenes Leder vorgeschriebenen Formblattes bei 
einem Lederkleinhändler oder einer Rohstoffgenossenschaft ihres Bezirkes in die Kunden- 
einschreibungslisten einzutragen und die Ausstellung einer Bodenlederkarte zu beantra- 
gen. Gemeinnützige und privatwirtschaftliche Unternehmungen haben mit dem Antrag 
gleichzeitig die Bestätigungen nach § 2 Absatz III vorzulegen. 
Die Lederkarte wird nach der Zahl der in der Werkstätte beschäftigten Arbeits- 
kräfte durch die Kontrollstelle für freigegebenes Leder ausgefertigt. Hierbei dürfen nur 
die mit der Verarbeilung von Bodenleder beschäftigten, fachmännisch ausgebildeten Ar- 
beitskräfte berücksichtigt werden. Arbeitskräfte, die für den eigenen Betrieb bereits im 
ist einer Lederkarte sind, dürfen von gemeinnützigen und privatwirtschaftlichen Unter- 
nehmungen nicht in die Zahl der beschäftigten Arbeitskräfte eingerechnet werden. 
Der Zeitpunkt der einzelnen Zuteilungen und die Höhe der auf die eingeschrie- 
benen Arbeitskräfte treffenden Ledermenge wird in den Mitteilungen der Reichsstelle 
für Schuhversorgung jeweils öffentlich bekanntgegeben. Die Abgabe der zugeteilten 
Menge erfolgt alsdann gegen Vorlage der Lederkarte bei denjenigen Lederkleinhändlern 
oder Rohstoffgenossenschaften, in deren Kundeneinschreibungslisten die Ausbesserungs- 
werkstätten zum Lederbezuge eingetragen sind. 
3. Zuteilung von. Ersatzsohlen der E. S. G. 
86. 
Die von der Ersatzsohlengesellschaft bewirtschafteten Ersatzsohlen aus Leder, Holz 
oder Ersatzstoffen sind unmittelbar bei dieser Gesellschaft anzufordern und werden den 
Bestellern unmittelbar von dieser Gesellschaft geliefert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment