Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Finanzwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ersatz der den Bestimmungen zur Regelung der Abrechnungen zwischen der Reichshauptkasse und den Landeskassen vom 23. Juni 1910 beigefügten Muster.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster II. Schlußabrechnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Wirtschafte-, Sozial- und Finanzpolitik. 15 
  
zahlbaren Depositen ohne immer entsprechend große liquide Deckungen, ihre Konkurrenz im 
Depositengeschäft mit Genossenschaften und teilweise selbst mit Sparkassen und ihre ganze 
Stellung in Geldmarkt und Volkswirtschaft wohl Gedanken an gesetzliche Regulierung, 
wenigstens einiger Punkte ihres Geschäftsbetriebes, mehrfach näher gelegt haben. Aber ab- 
gesehen von der Erlangung von mehr Publizität in ihren Bilanzen ist noch nichts Bezüg- 
liches erreicht. Hier und auch im Genossenschafts- und vor allem im Sparkassenwesen werden 
wohl über kurz oder lang besonders für die Frage der Deckungen der großen, namentlich 
der stets und kurz fälligen Verbindlichkeiten, Aufgaben an die Gesetzgebung herantreten. 
#Auch für den Börsenverkehr, die gesamte Emissionstätigkeit auf dem Gebiet des Aktien- 
wesens und der öffentlichen und Gesellschaftsobligationen, damit dann auch für einzelne 
Punkte des Notenbankwesens und speziell der Verfassung der Reichsbank möchten sich 
solche Aufgaben zeigen. Da hat die letzte Geschichtsperiode seit 1888 mit der Gesetzgebung 
über das Hppothekenbankwesen und die Pfandbriefemission einen erfreulichen, notwen- 
digen Fortschritt auch wieder von der Partikular- zur Reichsgesetzgebung gemacht. Aber 
auch die anderen Zweige des Bankwesens neben den Noten- und Hypothekenbanken 
bieten noch Probleme gesetzlicher Regelung einiger Punkte wohl sicher für die Zukunft. 
Auf dem verwandten Gebiete des Versicherungswesens ist eine reichsgesetzliche Regelung 
ebenfalls in wünschenswerter Weise gelungen. Das Kartellproblem steht jedoch noch 
ungelöst da. Einstweilen hört man nur selbst aus den regierenden Kreisen das einst ver- 
pönte Wort einzelner Theoretiker: wenn überhaupt „Monopole“, dann lieber Staats- als 
Privat- und Aktien-Gesellschafts-Monopole. 
Das ist dann zugleich wieder eine Frage, die neben der Volkswirt- 
schaft und Sozialpolitik auch die Finanzpolitik des Reichs und 
Preußens berührt. Uber die Finanz- und besonders die Steuer- und Staatsschulden- 
politik des Reichs und Preußens seit 1888 sollen hier jetzt zur Ergänzung des schon im 
Vorausgehenden Berührten nur noch wenige Bemerkungen hinzugefügt werden. 
Im Deutschen Reiche wurde mit Recht an der besonders seit 1879 durchgeführten 
Politik, den Schwerpunkt der Reichseinnahmen in die Einfuhrzölle, die inneren Ver- 
brauchssteuern und Verkehrssteuern zu legen, festgehalten. Durch die steigende Ergiebig- 
keit der Agrarzölle und einiger der inneren Steuern ist das Finanzwesen des Reiches 
in erfolgreicher Weise gestärkt und seit wesentlicher Beseitigung des Uberweisungs- 
spftems das Reich auch in dieser Hinsicht selbständiger geworden. Aber ausreichend ist 
das noch nicht erreicht. Die betreffs der Branntweinsteuer endlich wenigstens gelungene 
Unifikation für ganz Deutschland durch Ausdehnung der Gesetzgebung auf Süddeutschland 
ist bei der Biersteuer nicht erfolgt. Wenigstens aber hat die neueste Erhöhung der Bier- 
steuer die anormale Niedrigkeit der Reichsbiersteuereinnahmen im Reichssteuergebiete 
beseitigt und Nord- und Süddeutschland in dieser Hinsicht mehr gleichgestellt. Durch 
Erhöhung der Branntwein- und Biersteuern ist der Ertrag im Reiche auch aus dem Miß- 
verhältnis zum Ertrag in anderen vergleichbaren Staaten Europas mehr herausgetreten. 
Aber das dritte alkoholische Getränk, der Wein, ist trotz wiederholter Versuche, abgesehen 
vom Schaumwein, der Belegung mit einer inneren Reichssteuer nicht unterzogen worden. 
Steuerpolitik. 
  
463
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment