Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Sachen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • I. Allgemeines.
  • II. Sachen.
  • III. Ertrag, Früchte, Nutzungen, Lasten der Rechtsgegenstände.
  • IV. Mündelsichere Vermögensanlage.
  • V. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 42. Sachinbegriff. § 43. Zubehör. 125 
3. Nach Sohm gibt es bei Fahrnissachen nur wesentliche Bestandteile.?8 
4. Nach der herrschenden Meinung gibt es dingliche Rechte an einem Sachinbegriff 
nicht.? Was wir etwa das Eigentum an einer Bibliothek nennen, sei lediglich Eigentum 
an den einzelnen Bibliotheksbüchern. 
b) Hauptsache und Zubehör. 
8 43. 
I. Zwei Sachen stehn zueinander im Verhältnis von Hauptsache und 
Zubehör (Pertinenz), wenn die Zubehörsache, ohne Bestandteil der Haupt- 
sache zu sein, ihrer Art nach dazu bestimmt ist, dem wirtschaftlichen Zweck der 
Hauptsache zu dienen und wenn sie in einer dieser Bestimmung entsprechenden 
räumlichen Beziehung zu der Hauptsache steht (97). 
1. Die Zubehörsache darf nicht Bestandteil der Hauptsache sein, sondern 
ist entweder eine Sacheinheit oder ein Sachinbegriff. 
2. Die Zubehörsache ist eine Fahrnissache. Grundstücke können also 
wohl Zubehör haben, aber nicht Zubehör sein. 
3. Die Zubehörsache muß ihrer Art nach dazu bestimmt sein, dem wirt- 
schaftlichen Zweck der Hauptsache zu dienen. 
a) Ob eine Sache dazu bestimmt ist, dem wirtschaftlichen Zweck einer 
andern Sache zu dienen, hängt im allgemeinen von den freien Anschauungen 
des Verkehrs ab. Und zwar ist die Frage zu bejahen, wenn nach eben diesen 
Anschauungen anzunehmen ist, daß das angebliche Zubehörstück, nachdem es 
einmal zu der angeblichen Hauptsache gekommen ist, dauernd zu ihr gehören 
und demgemäß — in Ermanglung einer entgegenstehenden Vereinbarung — 
auch bei einer Veräußerung oder Vermietung der angeblichen Hauptsache bei 
ihr verbleiben soll. 
b) Eine Sonderbestimmung gilt für Landgüter (98 Nr. 2). Hier wird 
die Frage, ob eine Sache dazu bestimmt ist, dem wirtschaftlichen Zweck des 
Guts zu dienen, gesetzlich bejaht in Ansehung der folgenden Sachen: 
erstens: des für die Wirtschaft bestimmten Geräts und Viehs, 
zweitens: der landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Guts, soweit sie 
zur Fortsetzung der Wirtschaft bis zu der Zeit erforderlich sind, zu 
der ähnliche Erzeugnisse voraussichtlich gewonnen werden, 
drittens: des vorhandenen auf dem Gut gewonnenen Düngers. 
Doch soll eine Ausnahme gelten, wenn die Verkehrssitte einer dieser Sachen die 
Zubehöreigenschaft abspricht (97 Ib), d. h. wenn nach den Anschauungen des 
Verkehrss anzunehmen ist, daß eine dieser Sachen nicht zu dem Landgut ge- 
hören und demnach — in Ermanglung einer entgegenstehenden Vereinbarung — 
28) Gegenstand S. 19. 29) Crome 1 § 58°. Wie wir Gierke 2 S 33. 
1) Das Gesetz schweigt. 2) Siehe die ähnliche Formel oben S. 117 
3) Schloßmann, Jahrb. f. Dogm. 41 S. 289.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment