Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Tatbestand. Fiktionen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • I. Tatbestand. Fiktionen.
  • II. Rechtsgeschäfte.
  • III. Verschulden und Zufall.
  • IV. Zeitablauf.
  • V. Verfügungen der Staatsgewalt.
  • VI. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

150 Buch I. Abschnitt 5. Rechtsgeschäfte. 
eine Voraussetzung der andern in ihren rechtlichen Wirkungen völlig gleich- 
gestellt werden soll. 
Beispiele. I. In gewöhnlicher alternativer Form ist angeordnet, daß ein Bürgschafts- 
versprechen schriftlich erteilt und vom Bürgen eigenhändig entweder durch Namensunterschrift 
oder mittels gerichtlich oder notariell beglaubigter Handzeichen unterzeichnet werden muß 
(766, 126). Für die Begründung einer Bürgschaftsschuld sind also äquivalent: 1. die Unter- 
zeichnung des Bürgschaftsscheins mit Namensunterschrift ohne irgendwelche Beglaubigung, 
2. die Unterzeichnung des Scheins mit Handzeichen, z. B. den üblichen drei Kreuzen, so- 
fern diese Handzeichen gerichtlich beglaubigt sind; 3. die Unterzeichnung mit einem solchen 
Handzeichen, sofern sie durch einen Notar beglaubigt sind, nicht aber auch 4. die Unter- 
zeichnung mit Handzeichen, die nur polizeilich oder gar nicht beglaubigt sind. II. In Form 
einer Fiktion ist folgende Aquivalenz angeordnet: wenn ein mit einer Hypothek belastetes 
Grundstück veräußert wird und der Erwerber durch Vereinbarung mit dem Veräußerer auch 
die persönliche Schuld, die durch die Hypothek gesichert ist, übernimmt, ist diese Schuldüber- 
nahme nur wirksam, wenn der Veräußerer sie dem Hypothekengläubiger anzeigt und dieser 
sie genehmigt; doch soll die Genehmigung, auch wenn sie tatsächlich nicht erteilt ist, doch als 
erteilt „gelten“, falls der Gläubiger der Schuldübernahme nicht binnen 6 Monaten nach der 
Anzeige widersprochen hat (415, 416). Der Sinn dieser Regel ist nämlich der, daß für 
die Wirksamkeit der Schuldübernahme die Tatsache, daß der Gläubiger sie positiv genehmigt, 
und die Tatsache, daß er 6 Monate lang keinen Widerspruch gegen sie erhoben hat, einander 
äquivalent sein sollen. 
Über fiktive Rechtsgeschäfte siehe noch unten § 63. 
III. Wenn zum Tatbestande einer Rechtswirkung ein bestimmtes Verhalten 
von Behörden oder Privatpersonen gehört, wird dies Verhalten in den Gesetzen 
selbstverständlich möglichst genau beschrieben. Dabei pflegt entweder gesagt 
zu werden, der Vorgang „müsse“ oder aber er „solle“ diese oder jene Eigen- 
schaften haben. Dementsprechend unterscheidet man Muß= und Sollvor- 
schriften. 
1. Eine Mußvorschrift will aufs strengste verstanden werden: wird sie 
nicht ersüllt, so kommt die Rechtswirkung, auf die sie Bezug hat, einfach nicht 
zustande. 
2. Eine Sollvorschrift ist milder: wird sie nicht erfüllt, so tritt die 
Rechtswirkung, auf die sie Bezug hat, trotzdem ein. Doch ist die Sollvor- 
schrift deshalb nicht in den Wind gesprochen, sondern weiß sich in irgend 
einer andern Art, namentlich durch Strafandrohungen, Geltung zu verschaffen. 
Beispiel. Ein sogenannter eingetragener Verein kommt nur zustande, wenn er eine 
Satzung aufstellt und auf Grund dieser Satzung vom Amtsgericht im Vereinsregister ein- 
getragen wird; die Satzung „muß" den Zweck, den Namen und den Sitz des Vereins an- 
geben und „soll“ von mindestens sieben Mitgliedern unterzeichnet werden (57 I, 69 IID. 
I. Trägt hier das Amtsgericht versehentlich einen Verein im Register ein, obschon die Ver- 
einssaßung den Zweck des Vereins nicht angibt, so ist die Eintragung nichtig; denn es ist 
eine Mußvorschrift verletzt. II. Trägt das Amtsgericht versehentlich einen Verein im Re- 
gister ein, obschon die Vereinssatzung nur von einem einzigen Mitgliede unterzeichnet ist, so 
ist die Eintragung gültig; denn es ist nur eine Sollvorschrift verletzt. Doch kann der 
schuldige Amtsrichter wegen des Versehns disziplinär bestraft werden. 
Als Mußvorschriften sind auch folgende Formeln anzusehn: die Ehe wird dadurch ge- 
schlossen, daß die Verlobten vor einem Standesbeamten persönlich und bei gleichzeitiger An- 
wesenheit erklären, die Ehe miteinander eingehn zu wollen (1317); die Genehmigung eines 
von einem Minderjährigen ohne Wissen seines Vormundes abgeschlossenen Vertrages kann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment