Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Rechtsgeschäfte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • I. Tatbestand. Fiktionen.
  • II. Rechtsgeschäfte.
  • III. Verschulden und Zufall.
  • IV. Zeitablauf.
  • V. Verfügungen der Staatsgewalt.
  • VI. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

154 Buch I. Abschnitt 5. Rechtsgeschäfte. 
geschäften vorkommen, mögen sie für diese noch so charakteristisch, noch so 
wesentlich sein. Besonders hervorgehoben sei, 
a) daß es einzelne Arten von Rechtsgeschäften gibt, die außer einer 
Willensäußerung noch Bestandteile andrer Art enthalten, 
b) daß es einzelne Arten von Rechtsgeschäften gibt, bei deren Vornahme 
nicht bloß Privatpersonen, sondern auch Behörden als solche beteiligt sind. 
Beispiele. I. Wenn A. das Eigentum an einem ihm lästig gewordenen Hunde auf- 
geben will, tut er dies durch das Rechtsgeschäft der Dereliktion. Dies besteht aber nicht 
bloß aus einer auf Aufgabe des Eigentums gerichteten Willensäußerung, sondern muß da- 
durch ergänzt werden, daß A. den Hund tatsächlich fortjagt (959, 856 1). II. Die Ehe- 
schließung geschieht durch ein Rechtsgeschäft, bei dem außer den Verlobten als Privatpersonen 
auch der Standesbeamte amtlich mitwirkt (1317). 
3. Von den Rechtsgeschäften zu unterscheiden sind die Rechtshand- 
lungen. Zu diesen sind alle Handlungen zu zählen, die eine Rechtswirkung 
erstreben oder erreichen, auch wenn sie nicht rechtsgeschäftlicher Natur sind. 
Es ist also jedes Rechtsgeschäft eine Rechtshandlung, nicht aber auch umgekehrt 
jede Rechtshandlung ein Rechtsgeschäft. 
Beispiele. I. A. engagiert für seine Jagd den B. als Treiber. Das ist ein Rechts- 
geschäft, also auch eine Rechtshandlung. II. A. fehlt auf der Jagd aus Ungeschicklichkeit 
einen Hasen und trifft dafür den B. Das ist eine Rechtshandlung (weil sie die Rechts- 
wirkung hervorbringt, daß A. den B. entschädigen muß), aber kein Rechtsgeschäft (weil A. 
diese Rechtswirkung nicht hervorbringen wollte). 
II. 1. Der Begriff des Rechtsgeschäfts ist offensichtlich von allergrößter 
Bedeutung. Denn er umfaßt die Fülle der Tatbestände, in denen der Wille 
der Privatpersonen, die sog. Privatautonomie, die Herrschaft auf dem 
Gebiet des bürgerlichen Rechts für sich beansprucht. Zwar ist die entscheidende 
Macht, welche Rechtswirkungen endgültig schafft, auch bei den Rechtsgeschäften 
nicht der Wille der beteiligten Privatpersonen, sondern das Gesetz. Doch wird 
hier das Gesetz nur als Diener des Willens jener Privatpersonen in Anspruch 
genommen. 
2. a) Ebendadurch erklärt es sich, daß die Rechtsgeschäfte, so verschieden 
sie auch untereinander sind, doch alle zusammen — unter Vorbehalt von Aus- 
nahmen oder gar ausnahmslos — gewissen gemeinsamen Vorschriften unter- 
liegen: sobald die Privatautonomie ihren Einfluß geltend machen will, machen 
sich auch — unter Vorbehalt von Ausnahmen oder ausnahmslos — diese 
Vorschriften geltend. Es sind dies vor allem die Vorschriften über die Ge- 
schäftsfähigkeit, über die Stellvertretung, über Bedingung und Befristung, über 
Willensmängel. 
b) Hiermit ist aber nicht gesagt, daß die Anwendbarkeit der eben ge- 
nannten Vorschriften eine ausschließliche Eigentümlichkeit der Rechtsgeschäfte 
sei. Vielmehr ist es sehr wohl möglich, daß diese Vorschriften analog auch 
auf gewisse Vorgänge anwendbar sind, denen der rechtsgeschäftliche Charakter 
abgeht. Namentlich gilt dies für gewisse Aufforderungen und An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment