Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
1
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
1. Literatur des deutschen bürgerlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • 1. Literatur des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • 2. Begriff des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Einleitung. 
1. Literatur des deutschen bürgerlichen Rechts. “ 
1. 
I. Literatur des B B.s. 
1. Größere systematische Darstellungen: Biermann, bürgerl. Recht, Bd. 1 (08); 
Crome, System d. D. bürgerl. Rechts, bis jetzt 4 Bde. (seit 00); Dernburg, d. 
bürgerl. Recht des D. Reichs u. Preußens, Bd. 1, 2, in 3., Bd. 3, 4 in 4., Bd. 5 in 2. Aufl. 
(seit O50); Endemann, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, Bd. 1 in 8., Bd. 2, 3 in 7. Aufl. (seit 99); 
Enneccerus, H. O. Lehmann, Jäger, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, Bd. 1 in 3. Aufl. (08): 
Bd. 2 in 2. Aufl. (01); Goldmann u. Lilienthal, d. Be., bis jetzt 2 Bde. (seit 03); 
Kohler, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, bis jetzt 2 Bde. (seit O1l); Landsberg, Recht d. BGB.s, 
2 Bde. (O4); H. O. Lehmann, Stobbes Handb. d. D. Privatrechts, 3. Aufl. Bd. 2—4 
(96, 97, 98, 0O0); Matthiaß, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, 2 Bde., 3. u. 4. Aufl. (00). 
2. Kürzere systematische Darstellungen: Bendix, d. D. Privatrecht, 2. Aufl. (04); 
Engelmann, d. bürgerl. Recht D.s, 4. Aufl. (06); Heilfron, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, 
4 Teile, 3. bzw. 2. Aufl. (seit O3); Krückmann, Institutionen d. BG.8s, 3. Aufl. (01); 
Liebe, d. BGB. (seit O4); Müller u. Meckel, d. bürgerl. Recht, 2. Aufl. (04); Scheiff, 
prakt. Handb. d. bürgerl. Rechts (seit 99); Simeon, Recht u. Rechtsgang, 3. Aufl. (01); 
Zitelmann, Recht d. BG.#, bis jetzt ein Heft (00). 
3. Vorträge: Eck, Vorträge über das Recht des BG.s, 2. Aufl., herausgegeb. von 
R. Leonhard (03, O04); Hachenburg, d. BG#B., 2. Aufl. (00); Hellmann, Vorträge über 
das B. 1 (97). 
4. Vergleiche des neuen bürgerlichen Rechts mit den bisherigen Landesrechten: Leske, 
vergleichende Darstellung des BGB.s u. des preußischen allgemeinen Landrechts (seit 98); 
v. Buchka, vergleichende Darstellung des BGB.s u. d. gemeinen Rechts, 3. Aufl. (99); 
Kipp,. Windscheids Lehrb. des Pandektenrechts, 3 Bde., 9. Aufl. (06); Kuhlenbeck, von 
den Pandekten zum BE#B., 3 Rde. (seit 98); Förtsch, vergleichende Darstellung d. code 
eivil u. d. BGB.8s 2. Aufl. (99). 
5. Kommentare: der Kommentar der Beckschen Verlagsbuchhandlung, bisher Bd. 1 u. 
Teile von Bd. 2 u. 4 (seit (00) von Hölder, Schollmeyer, A. Schmidt; der Kommentar der 
Heymannschen Verlagsbuchhandlung Bd. 2, 3, 6 in 2. Aufl. (seit 0l) von Ortmann, 
1) Mühlbrecht, Wegweiser durch die neuere Literatur der Rechts= und Staatswissen- 
schaften, Bd. 2 (01). Maaß, K. u. R. 16 S. 1, 18 S. 193, 19 S. 345, 20 S. 315, 24 S. 87. 
Regelmäßige Nachweise der neuesten Literatur finden sich u. a. in Maas, Jurisprudentia 
Germaniae, im Jahrb. d. deutschen Rechts u. im Archiv. f. das bürgerl. Recht. 
Cosack, Bürgerl, Recht. 5. Aufl. 1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.