Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen bürgerlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • 1. Literatur des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • 2. Begriff des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

4 Einleitung. 
3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen bürgerlichen Rechts. 
a) Bis zur Rezeption des römischen Rechts.“ 
83. 
Das deutsche bürgerliche Recht hat sich bis zum Ende des Mittelalters 
im Wege langsamer Gewöhnung ausgebildet. Deshalb ist sein Entwicklungs- 
gang einförmig. Er schließt freilich große Rechtsänderungen ein; aber diese 
sind so allmählich vor sich gegangen, daß sie sich der Beobachtung im einzelnen 
entziehn. Darum sollen im folgenden aus der Entwicklungsgeschichte des mittel- 
alterlichen Rechts nur einige wenige Züge angeführt werden. 
I. Der Satz, daß das deutsche bürgerliche Recht ein Gewohnheitsrecht ge- 
wesen, hat in voller Reinheit nur in der Urzeit bis zum Abschluß der Völker- 
wanderung und dann ein zweites Mal in den ersten drei Jahrhunderten des 
deutschen Reichs gegolten; in diesen beiden Perioden ist in der Tat von einem 
bürgerlichen Gesetzesrecht kaum eine Spur vorhanden. Dagegen hat sich in 
den ersten drei auf die Völkerwanderung folgenden Jahrhunderten und dann 
wieder in den drei letzten Jahrhunderten des Mittelalters dem Gewohnheits- 
recht auch ein Gesetzesrecht zugesellt. 
Aus der ersten Periode dieses Gesetzesrechtes kommen namentlich die „Volksrechte“ 
(leges Barbarorum) in Betracht, vor allem die lex Salica und die langobardischen Gesetze; 
in der zweiten Periode ragen die Landrechte einzelner Territorien (z. B. oberbayrisches 
Landrecht von 1336) und die Stadtrechte (z. B. das von Lübeck, Goslar, Augsburg, München) 
hervor. — Doch ist der Gegensatz zwischen der Zeit reinen Gewohnheitsrechts und der Zeit, 
da zu dem Gewohnheitsrecht ein Gesetzesrecht hinzutritt, nicht zu überschätzen. Denn die 
mittelalterliche Gesetzgebung hat gegenüber dem Gewohnheitsrecht nur selten eine selbständige 
Haltung eingenommen; sie hat sich vielmehr zumeist darauf beschränkt, solche Rechtsregeln 
gesetzlich festzulegen, die bereits vorher in der Gewohnheit zur Geltung gelangt waren. Nur 
ausnahmsweise, namentlich wenn ein rechtspolizeilicher Grund dafür sprach, hat die ältere 
Gesetzgebung einen wirklich neuen bürgerlichen Rechtssatz geschaffen. Als Beispiel sei etwa das 
gesetzliche Verbot der Zinsabrede und des Verkaufs von Früchten auf dem Halm angeführt. 
II. Eine große Anderung des bürgerlichen Rechts hat der Übertritt des 
deutschen Volkes zum Christentum mit sich gebracht. Namentlich hat sich das 
Eherecht den klerikalen Lehren angepaßt, und auch auf dem Gebiet des Erb- 
und Vertragsrechts — man denke etwa an die Seelgeräte, den Gottespfennig 
— macht sich kirchlicher Einfluß geltend. 
III. Bis zur fränkischen Zeit galt das Recht in jedem Rechtsgebiet ein- 
heitlich für das ganze Volk; freilich die Knechte genossen des Volksrechts nicht; 
aber sie hatten nicht etwa ein schlechteres Sonderrecht, sondern darbten des 
Rechts ganz. Hier trat im Mittelalter ein Wechsel ein. Erstlich bildete sich 
für die Knechte ein eignes Rechtssystem aus, das „Hof= und Dienstrecht“. So- 
dann entstand für den Adel ein besondres Rechtssystem, das zwar nicht die 
1) Heusler, Institutionen des D. Privatrechts, 2 Bde. (85/86); Schröder, D. Resch. 
5. Aufl. (07); Brunner, Grundzüge der D. Rechtsgeschichte 2. Aufl. (03).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment