Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen bürgerlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • 1. Literatur des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • 2. Begriff des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 3. Geschichtliche Entwicklung des d. bürgerl. Rechts. 5 
Gesamtheit seiner Rechtsverhältnisse, aber doch einen besonders wichtigen Teil 
seines Vermögensrechts umfaßte, das „Lehnrecht“. Endlich erwuchs für die 
Städte ein „Stadtrecht“. 
Numehr war das anfangs einheitliche Volksrecht gänzlich in Standes= oder Klassen- 
rechte aufgelöst. Ein großer Vorteil für die deutsche Rechtsentwicklung! Denn die einzelnen 
Volksklassen waren nun einmal tatsächlich durch ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und 
staatsbürgerlichen Verhältnisse schroff voneinander getrennt, so daß sie der nämlichen Rechts- 
schablone unmöglich unterworfen werden konnten. Entweder mußte also die Verschiedenheit 
der tatsächlichen Verhältnisse abgeschwächt werden, und dazu war das Mittelalter nicht ent- 
fernt imstande, oder aber es galt, ihnen durch Ausbildung gesonderter Standesrechte Rechnung 
zu tragen. Daß letzteres geschehn, hat es möglich gemacht, daß die Städte — dem Fortschritt 
ihrer politischen und wirtschaftlichen Zustände gemäß — das bürgerliche Recht freier und 
elastischer gestalten konnten als das flache Land. Dem Stadtrecht fiel in der Fortbildung 
des deutschen Rechts fortab die Führerrolle zu. 
IV. Das deutsche Recht ist seit jeher örtlich zersplittert gewesen. Erklärlich 
genug, da die deutschen Völker sich zu einer Zeit, da ihr Rechtsleben noch auf 
einer geringen Stufe stand, voneinander staatlich getrennt hatten und seitdem 
in ihrer Rechtsbildung gesonderte Wege gegangen waren. So kam es, daß nicht 
bloß die großen Stämme, sondern daß sogar manche kleine Gaue ihr Sonder- 
recht besaßen. Da trat dank den Eroberungen der Merowinger und Karolinger 
die staatliche Vereinigung der großen Mehrzahl aller deutschen Völker zu einem 
Reich ein. Man hätte erwarten können, daß nunmehr das Ende der Rechts- 
zersplitterung gekommen wäre. Allein dem neuen Reich fehlte für die Fort- 
bildung des bürgerlichen Rechts und also auch für dessen einheitliche Ausge- 
staltung ein wirksames Zentralorgan. War doch von einer selbständigen bürger- 
lichen Gesetzgebung des Reichs kaum jemals die Rede. Eher hätte die Gerichts- 
barkeit des Königsgerichts eine Verschmelzung der verschiedenen deutschen Rechte 
fördern können; allein sie ist zu ungleichmäßig geübt worden, als daß sie hätte 
dauernde Frucht tragen können. So konnte die Rechtszersplitterung im Lauf 
des Mittelalters statt abzunehmen sogar noch weitere Fortschritte machen. Denn 
die Staatsbildung ging seit der Stauferzeit immer mehr ins kleine, und die 
Gerichte jedes Kleinstaats schlugen ohne Rücksicht auf die Rechtsprechung der 
Nachbargerichte ihre eignen Wege ein. 
Nur die Städte vereinigten sich zum Teil zu größeren Rechtsprovinzen mit einer 
Hauptstadt, deren Recht für die andern zu der Provinz gehörigen Städte mehr oder minder 
maßgebend war und deren Gericht als „Oberhof“ der ganzen Provinz diente; so konnte man 
von einer Provinz Magdeburg oder Lübeck reden. Auch das flache Land hatte wenigstens 
im Nordosten Deutschlands eine schwache Rechtseinigung gefunden, soweit als das Ansehen 
des Sachsenspiegels reichte, d. h. im Gebiet des alten ostfälischen Landes und dem von 
diesem abhängigen Kolonisationsgebiet. Dagegen reichte die Rechtseinheit im übrigen bloß 
soweit wie die Grenzen der neuen Kleinstaaten. 
Beispiele der Rechtszersplitterung aus merowingisch-karolingischer Zeit: I. Bei den 
Franken fiel der bewegliche Nachlaß des Vaters an Sohn und Tochter, bei den Sachsen nur 
an den Sohn. II. Bei den ostfälischen und engrischen Sachsen siel die ganze eheliche Errungen- 
schaft an den Ehemann, bei den westfälischen Sachsen an beide Eheleute je zur Hälfte. 
V. Wie jedes Gewohnheitsrecht hatte auch das deutsche Recht seine Regeln 
immer nur soweit festgestellt, als dafür ein praktisches Bedürfnis vorhanden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment