Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Rechtsgeschäfte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • I. Tatbestand. Fiktionen.
  • II. Rechtsgeschäfte.
  • III. Verschulden und Zufall.
  • IV. Zeitablauf.
  • V. Verfügungen der Staatsgewalt.
  • VI. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

258 Buch I. Abschnitt 5. Rechtsgeschäfte. 
schluß die Parteien im Ernst beabsichtigen, verdecken soll, ist das vorgeschützte 
Geschäft bloß als solches nichtig, dagegen das dadurch verdeckte Geschäft gültig, 
vorausgesetzt natürlich, daß dessen besondern gesetzlichen Erfordernissen Ge- 
nüge getan ist (117 U). 
Beispiel. A. will dem B. ein Haus schenken, läßt es ihm auch auf, gibt aber zur 
Vermeidung des hohen Schenkungsstempels im Einverständnis mit B. vor, er verkaufe diesem 
das Haus zu einem bestimmten geringen Preise. Hier ist der Kauf als solcher nichtig: 
weder kann A. von B. die Zahlung des angeblichen Kaufpreises fordern, noch kann B. den 
A. als Verkäufer haftbar machen, wenn das Haus sich etwa baufällig zeigt. Dagegen ist 
das Geschäft als Schenkung gültig. 
3. Das Recht, die Nichtigkeit eines Scheingeschäfts geltend zu machen, ist 
zeitlich nicht begrenzt. 
4. Die Nichtigkeit des Geschäfts greift auch dann Platz, wenn der Ur- 
heber der Scheinäußerung schuldhaft gehandelt hatte. Insbesondre ist in dem 
zweiten oben zu 1 genannten Fall das Geschäft selbst dann nichtig, wenn die 
Erwartung des Urhebers der Scheinäußerung, die Gegenpartei werde den 
Scherz merken, völlig willkürlich war und die Gegenpartei auch tatsächlich den 
Scherz nicht gemerkt hat. 
5. a) Doch läßt es das Gesetz in ebendiesem Fall dabei nicht bewenden, 
daß es das Geschäft für nichtig erklärt, sondern verpflichtet zugleich den Ur- 
heber der Scheinäußerung zum Schadensersatz gegenüber jedermann (122). 
#) Die Ersatzpflicht tritt auch dann ein, wenn der Urheber der Schein- 
äußerung außer Schuld war, also wenn er vernünftige Ursache hatte zu 
glauben, man würde seine Außerung nicht für Ernst nehmen. Denn der 
Grund der Ersatzpflicht ist ja — wie bereits festgestellt — die Regel „ein 
Mann, ein Wort“, die Regel also, daß jeder, der eine Außerung abgibt, der 
Gegenpartei für sein Wort einstehn muß. Nicht als ob das Gesetz verböte, 
Außerungen zum Scherz abzugeben; aber wer Scherz treibt, tut es, falls die 
Gegenpartei den Scherz mißversteht, auf seine Gefahr. 
6) Dagegen versagt die Ersatzpflicht, wenn der Geschädigte den Mangel 
des Ernstes auf seiten des Außernden erkannt oder nur aus Fahrlässigkeit 
verkannt hat; denn man darf einen andern nur dann beim Wort nehmen, 
wenn man seiner eignen Pflicht genügt und dem Wort die gebührende Auf- 
merksamkeit geschenkt, in unserm Fall also das Wort auf seine Ernstlichkeit 
hin verständig geprüft hat.2 
9) Zu ersetzen ist das „negative Geschäftsinteresse“ des Geschädigten, d. h. 
aller Schaden, den dieser dadurch erlitien hat, daß er auf die Gültigkeit der 
Außerung vertraute, jedoch nicht über den Betrag des Interesses hinaus, das 
er an der Gültigkeit der Außerung hatte. 
Beispiele. I. A. erklärt dem B., der ihm 20000 Mk. schuldet, an einem Fastnachts- 
tage im Scherz, daß er ihm diese Schuld erlasse, und B. nimmt den Erlaß mit gerührten 
Worten des Danks an; dabei war aber A. der Meinung, daß B. jene Erklärung unmög- 
2) Siehe RG. 57 S. 89.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment