Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
1
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Rechtsgeschäfte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • I. Tatbestand. Fiktionen.
  • II. Rechtsgeschäfte.
  • III. Verschulden und Zufall.
  • IV. Zeitablauf.
  • V. Verfügungen der Staatsgewalt.
  • VI. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 67. Vollmachtserteilung und Vollmachtsanzeige. 279 
nommen, zu Recht. IV. 1. R. erteilt dem S. Vollmacht, dem T. ein Grundstück abzu— 
kaufen. Hier muß, wie wir wissen, der Kauf selbst gerichtlich oder notariell beurkundet 
werden (313). Dagegen kann die Vollmacht von R. auch mündlich erteilt werden. 2. Wenn 
U. es wissentlich duldet, daß seine Frau sich in seinem Namen kleine Geldbeträge von dem 
Nachbar V. borgt, hat er sie damit stillschweigend bevollmächtigt, auch in Zukunft ähnliche 
Borggeschäfte mit V. abzuschließen. V. W., der Vormund des minderjährigen Kaufmanns 
X., erteilt namens des X. mit der gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigung des Vormund- 
schastsgerichts dem Y. jene eigentümliche Generalvollmacht, die das Handelsgesetzbuch Pro- 
kura nennt (1822 Nr. 11). Hier wäre w kraft der Prokura an und für sich befugt, namens 
des K. Grundstücke zu kaufen (HGB. 49). Nun ist aber W. selber zum Erwerbe von Grundstücken 
namens des K. nur zuständig, wenn er dazu jedesmal eine spezielle Genehmigung des Vor- 
mundschaftsgerichts erwirkt (1821 Nr. 4, 1825). Also bedarf auch ). zu jedem Grundstücks- 
erwerbe einer solchen Spezialgenehmigung. 
6) Die rechtsgeschäftsähnlichen Akte, die der Vollmachtserteilung gesetzlich 
gleichgestellt sind, sind von mannigfacher Art. Doch können hier und im folgen- 
den nur drei von ihnen, die wir unter dem Namen Vollmachtsanzeige 
zusammenfassen wollen, besprochen werden, weil nur sie von allgemeiner Be- 
deutung sind, nämlich: I. der Vollmachtgeber teilt einem Dritten mit, daß er 
dem Vollmachtnehmer Vollmacht erteilt habe; II. er macht öffentlich bekannt, 
daß er dem Vollmachtnehmer Vollmacht erteilt habe; III. er händigt dem 
Vollmachtnehmer eine auf ihn lautende Vollmachtsurkunde ein, und dieser legt 
die Urkunde einem Dritten vor1 (171 I, 172 D. 
aa) Die Vollmachtsanzeige wirkt gegenüber jedermann, wenn sie durch 
öffentliche Bekanntmachung geschah. Andernfalls ist sie nur gegenüber dem 
Dritten wirksam, dem der Vollmachtgeber die Vollmachtserteilung mitgeteilt 
oder der Vollmachtnehmer die Vollmachtsurkunde vorgelegt hat (171 I, 172 D. 
85) Die Vollmachtsanzeige ist ebensosehr empfangs= und ebensowenig an- 
nahmebedürftig wie die Vollmachtserteilung. Auch ist sie gerade so formfrei 
und wirkt, wenn sie namens einer nicht vollgeschäftsfähigen Person erfolgt, 
ebenso beschränkt wie diese. 
*)) Die Vollmachtsanzeige ist nicht etwa bloß ein Beweismittel dafür, 
daß die Vollmacht, auf die sie hinweist, wirklich erteilt ist, sondern soll die 
Vollmachtserteilung ganz ersetzen. Demgemäß ist die Anzeige auch dann rechts- 
wirksam, wenn sie nachweislich unrichtig ist: ist die Vollmacht, auf die die 
Anzeige verweist, in Wirklichkeit nicht erteilt, so wird sie eben durch die An- 
zeige neu geschaffen. Und zwar gilt diese Wirksamkeit der unrichtigen Voll- 
machtsanzeige nicht etwa bloß gegenüber Dritten, die sie irrtümlich für richtig 
gehalten, sondern auch gegenüber Dritten, die ihre Unrichtigkeit nachweislich 
gekannt haben. 
) Die Vollmachtsanzeige ist nicht notwendig ein Rechtsgeschäft. Denn 
wenn der Vollmachtgeber die Erteilung der Vollmacht als eine bereits erfolgte 
Tatsache einem Dritten anzeigt oder wenn er dies öffentlich bekannt macht 
1) R. 56 S. 63. 
2) Biermann a. a. O. S. 22.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.