Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Rechtsgeschäfte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • I. Tatbestand. Fiktionen.
  • II. Rechtsgeschäfte.
  • III. Verschulden und Zufall.
  • IV. Zeitablauf.
  • V. Verfügungen der Staatsgewalt.
  • VI. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 70. Zustimmung. 299 
den Verfügungen eines Nichtberechtigten (loben S. 194, 195) und den Rechts- 
geschäften eines Vertreters ohne Vertretungsmacht (oben S. 294). Es handelt 
sich hier um folgende Regeln. 
I. Die Zustimmung kann im voraus und, wenn nichts andres bestimmt 
ist, auch nachträglich erteilt werden. Ersterenfalls heißt sie Einwilligung, 
letzterenfalls Genehmigung (183, 184).1 
II. Die Erteilung sowohl wie die Verweigerung der Zustimmung kann, 
wenn nichts andres bestimmt ist, sowohl gegenüber dem, der das zustimmungs- 
bedürftige Rechtsgeschäft vorzunehmen gedenkt oder vorgenommen hat, wie 
gegenüber der Gegenpartei erklärt werden (182 1). 
III. 1. Die Zustimmung bedarf keiner Form, auch wenn das zu- 
stimmungsbedürftige Rechtsgeschäft selbst einem Formzwang unterliegt (182 II). 
2. Doch besteht ein indirekter Formzwang wenigstens dann, wenn jemand 
ein einseitiges empfangsbedürftiges Rechtsgeschäft gegenüber der Gegenpartei 
vornimmt, für das die Einwilligung eines Dritten erforderlich ist: das Rechts- 
geschäft ist hier unwirksam, wenn er nicht die Einwilligung in schriftlicher 
Form vorlegt und die Gegenpartei das Rechtsgeschäft aus diesem Grunde 
unverzüglich zurückweist; doch ist das Zurückweisungsrecht ausgeschlossen, wenn 
der Dritte die Gegenpartei von seiner Einwilligung in Kenntnis gesetzt hatte 
(182 II). 
IV. Die Einwilligung ist bis zur Vornahme des Rechtsgeschäfts frei 
widerruflich, soweit sich nicht aus dem ihrer Erteilung zugrunde liegenden 
Rechtsverhältnis ein andres ergibt; der Widerruf kann sowohl gegenüber dem, 
der das Rechtsgeschäft vorzunehmen gedenkt, wie gegenüber der Gegenpartei 
erklärt werden (183). 
Beispiele. I. A. hat darein gewilligt, daß B. sein Pferd in eignem Namen an C. 
veräußert; den zu erzielenden Erlös soll B. nach Abzug von 3% Provision an A. abführen. 
Hier kann A. so lange, als die Veräußerung noch nicht erfolgt ist, seine Einwilligung jeder- 
zeit beliebig widerrufen, obschon er dadurch dem B. die Chance, 3 % Provision zu verdienen, 
entzieht. II. D. hat sein kaufmännisches Geschäft dem E. verpachtet und darein gewilligt, 
daß E. alle fälligen Geschäftsforderungen in eignem Namen einzieht und den Erlös be- 
hält. Hier kann D. die Einwilligung nicht widerrufen, solange das Rechtverhältnis zu 
Recht besteht. 
V. Die Genehmigung wirkt auf den Zeitpunkt der Vornahme des Rechts- 
geschäfts zurück, soweit nicht ein andres bestimmt ist (184 1). 
Hinzuzufügen ist hier noch, daß durch diese Rückwirkung etwaige Verfügungen nicht 
unwirksam werden sollen, die vor der Genehmigung über den Gegenstand des Rechtsgeschäfts 
von dem Genehmigenden getroffen worden oder im Wege der Zwangsvollstreckung oder der 
Arrestvollziehung oder durch den Konkursverwalter erfolgt sind (184 II). — Beispiel. Der 
minderjährige A. hat im März eine ihm gegen B. zustehende Forderung samt den Zinsen 
seit dem 1. April ohne Einwilligung seines Vormundes C. dem D. abgetreten; im Mai ver- 
pfändet aber der Vormund C. diese Forderung dem E.; im Juli genehmigt er die Ab- 
tretung der Forderung an D. Hier wird die Abtretung zwar mit rückwirkender Kraft gültig 
1) Siehe übrigens RG. 60 S. 416.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment