Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
1
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • I. Die Quellen der Rechtsregeln.
  • II. Ermittlung und Auslegung der Rechtsregeln.
  • III. Inländisches und ausländisches Recht.
  • IV. Neues und altes Recht.
  • V. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Zweites Buch. 
Das Recht der Forderungen.“ 
Erster Abschnitt. 
Das Recht der Jorderungen im 
allgemeinen. 
Einleitung. 
8 80. 
I. 1. Forderungen, auch Forderungsrechte, Obligationen, obligatorische 
Rechte genannt, sind, wie bereits ausgeführt (s. oben S. 64), die vermögens- 
rechtlichen Anspruchsrechte. Charakteristisch ist also für sie einerseits, daß sie 
dem Vermögensrecht angehören, andrerseits, daß ihr Inhalt überwiegend An- 
spruchsmacht ist. In ersterer Beziehung stehn sie im Gegensatz zu den Per- 
sonenrechten, in letzterer Beziehung stehn sie im Gegensatz zu den Bestimmungs- 
und Vertrauensrechten. 
Beispiele. I. Eine Forderung ist das Recht des Käufers auf Lieferung der ihm ver- 
kauften Ware. II. Keine Forderungen sind: 1. das Recht des Ehemanns, von seiner Frau# 
die Leitung des gemeinschaftlichen Hauswesens zu verlangen; denn das ist ein Personen- 
recht; 2. das Recht des Rückkaufsberechtigten, den Rückkauf zu erklären; denn das ist ein 
Bestimmungsrecht. 
1) Stammler, Recht der Schuldverhältnisse in seinen allgemeinen Lehren (97); Scholl- 
meyer, das Recht der einzelnen Schuldverhältnisse, 2. Aufl. (04); Kommentare zu Buch II 
des BGB.s von Ortmann, 2. Aufl. (06), Planck-Greiff-André-Unzner-Strecker, 3. Aufl. (07); 
Schollmeyer (seit 00); Kuhlenbeck-Kober-Engelmann, 3. Aufl. (seit 08); Kommentare zum 
Handelsgesetzbuch von Staub-Könige-Stranz-Pinner, 8. Aufl. (06, 07), Düringer-Hachen- 
burg, 2. Aufl. (seit 08). — L. Seuffert, die allgemeinen Grundsätze des Obligationenrechts 
bei B. u. F., Heft 11 (89); Bernhöft, Kauf, Miete u. verwandte Verträge, bei B. u. F., 
Heft 12 (89); Laband, Arch. f. ziv. Pr. 74 S. 1. 
2) Siber, Rechtszwang im Schuldverhältnis (03); v. Buchka, indirekte Verpflichtung 
zur Leistung (04); Bekker, Jahrb. f. Dogm. 49 S. 51; Brecht, ebenda 53 S. 213; Isay, 
ebenda 48 S. 187; Schloßmann, ebenda 45 S. 97; Siber, ebenda 50 S. 55; Besser, In- 
halt der Leistungspflicht (09).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.