Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Einleitung.
  • I. Begründung der Forderungen.
  • II. Inhalt der Forderungen.
  • III. Verfügungen über Forderungen.
  • IV. Erfüllung der Forderungen.
  • V. Aufhebung der Forderungen ohne Erfüllung.
  • VI. Übergang der Forderungen auf einen neuen Gläubiger.
  • VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
  • VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
  • IX. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

356 Buch II. Abschnitt 1. Das Recht der Forderungen im allgemeinen. 
1. Die Leistung besteht der Regel nach in einer positiven Handlung. Sie 
kann aber auch eine bloße Unterlassung sein (241).5 
2. Die Leistung muß, da sie ja Gegenstand eines Vermögensrechts des 
Gläubigers ist, wirtschaftlicher Natur sein. Dagegen ist es nicht erforderlich, 
daß ihr auf seiten des Gläubigers ein wirtschaftliches Interesse entspricht.“ 
Denn der Gläubiger ist wohl befugt, sein Vermögen auch in unwirtschaftlicher 
Weise zu verwenden. Warum soll er also nicht für sein Vermögen eine 
Forderung erwerben können, die von vornherein keinen wirtschaftlichen Wert 
für ihn hat? 
Beispiele. I. A. kann sich von seinem Bruder B. nicht rechtsgültig versprechen lassen, 
daß dieser nicht raucht oder keine Karten spielt oder täglich zwei Stunden spazieren geht 
oder seine Tochter Schauspielerin werden läßt.“ II. Wohl aber kann C. mit D. rechtsver- 
bindlich vereinbaren, daß dieser seinen Park unentgeltlich dem Publikum öffne oder daß er 
sein altertümliches Haus unverändert erhalte oder daß er 1000 Mark für die Armen gebe. 
III. 1. Manche Forderungen sind in eigentümlicher Art unvollkommen, 
namentlich wenn sie, wie die verjährten Forderungen, mit einer Einrede be- 
haftet sind. Doch darf man diese unvollkommenen Forderungen nicht etwa 
als sog. Naturalobligationen zu einer einheitlichen Gruppe von Rechten 
erheben. Denn sie sind voneinander zu verschieden, als daß sich irgendein ge- 
meinsamer Rechtssatz für sie aufstellen ließe. 
2. Noch bedenklicher wäre es, wenn man die Gruppe der Naturalobli- 
gationen auch auf Ansprüche ausdehnte, die lediglich auf Geboten der Sittllich- 
keit beruhn, dagegen nicht den Charakter von Rechtsansprüchen tragen. Freilich 
werden solche rein sittlichen Ansprüche von der Rechtsordnung keineswegs 
ignoriert (s. 814, 534 usw.), und sie sind also auch juristisch von allergrößter 
Bedeutung. Das ändert aber an der Tatsache nichts, daß sie keine Forde- 
rungen und also auch keine unvollkommenen Forderungen sind. Es ist mithin 
nur irreführend, wenn man sie etwa mit den verjährten Forderungen in eine 
Klasse zusammenstellt." 
— 
5) H. Lehmann, Unterlassungspflicht (06); Eltzbacher, Unterlassungsklage (06); Wendt, 
Arch. f. ziv. Pr. 92 S. 5. 
6) Crome 2 S. 18, Landsberg S. 301; abw. Endemann 1 § 109, Ortmann zu § 241. 
7) Abw. die 4. Aufl. dieses Buchs 1 S. 302. 
8) So Klingmüller, Lehre von den natürl. Verbindlichkeiten (O5) S. 231; s. auch 
Ortmann, allg. österr. Gerichtsztg. (02) S. 199 und dens. in s. Kommentar zu Buch II 
des BGB.3 S. 6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment