Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
1
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begründung der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Einleitung.
  • I. Begründung der Forderungen.
  • II. Inhalt der Forderungen.
  • III. Verfügungen über Forderungen.
  • IV. Erfüllung der Forderungen.
  • V. Aufhebung der Forderungen ohne Erfüllung.
  • VI. Übergang der Forderungen auf einen neuen Gläubiger.
  • VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
  • VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
  • IX. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

360 Buch II. Abschnitt 1. Das Recht der Forderungen im allgemeinen. 
Oder sie ist derart verbindlich, daß sie, wenn die Parteien sich über die offen 
gelassenen Punkte nicht einigen, sofort einen fertigen Vertrag darstellt, mithin 
eine Ergänzung durch einen künftigen Vertrag nicht absolut nötig hat; dann 
ist sie stärker als ein Vorvertrag. 
Beispiel. A. verspricht dem B. eine Stelle als Buchhalter in seinem Geschäft vom 
1. April ab. I. Die Bedingungen sollen durch beiderseitige Vereinbarung festgestellt werden. 
II. Die Bedingungen sollen in gleicher Art wie bei den übrigen Buchhaltern durch schrift- 
lichen Vertrag festgestellt werden. III. Die näheren Bedingungen sind die gleichen wie bei 
den übrigen Buchhaltern; ob B. Prokura erhalten wird, soll noch durch beiderseitige Verein- 
barung festgestellt werden. Zu I: unverbindliche Punktation. Zu II: Vorvertrag. Zu III: 
verbindliche Punktation. 
II. Inhalt der Forderungen. 
1. Zestimmung des Inhalts der Forderungen im allgemeinen. 
8 84. 
I. Bei rechtsgeschäftlichen Forderungen erfolgt die Bestimmung des In- 
halts durch das Rechtsgeschäft selbst. Bereits oben ist festgestellt, daß ein 
Rechtsgeschäft, das hierzu ungeeignet ist, weil es über einen wesentlichen Punkt 
keine Bestimmung enthält, der Nichtigkeit verfällt (s. oben S. 231). 
II. Das Rechtsgeschäft kann aber seine Bestimmungen auch bloß mittel- 
bar treffen, d. h. es kann sie von irgendeinem äußern Ereignis abhängig 
machen. Damit wird es zu einem bloßen Blankett, das erst durch das 
entscheidende Ereignis ausgefüllt wird. Doch muß das Rechtsgeschäft seinen 
zukünftigen Inhalt wenigstens soweit bestimmen, daß der Schuldner seine der- 
einstige Pflicht zu übersehn und abzuschätzen vermag; denn andernfalls würde 
der Schuldner, indem er auf das Geschäft einginge, seine Freiheit in unsitt- 
licher Weise preisgeben. 
Beispiel. Ungültig wäre es, wenn A. dem B. ein Darlehn in jeder beliebigen von B. 
willkürlich zu bestimmenden Höhe zusagte oder wenn C. dem D. verspräche, ihm alle Waren, 
die C.S Konkurrenten führen werden, 10 % billiger zu liefern als diese. 
III. Am häufigsten kommt ein Blankettrechtsgeschäft in der Art vor, daß 
die Lücken, die es läßt, durch eine einseitige Entscheidung einer der Parteien 
ausgefüllt werden soll.? 
1. Erster Fall: das Rechtsgeschäft legt einer Partei die Verpflichtung zu 
einer von mehreren einzeln aufgezählten Leistungen ob (sog. Alternativ- 
obligation); auf welche dieser Leistungen die Verpflichtung sich später end- 
gültig richten soll, hat entweder der Schuldner oder der Gläubiger zu ent- 
scheiden. 
1) Regelsberger, Jahrb. f. Dogm. 48 S. 453; Höniger, Vorstudien zum Problem der 
gemischten Verträge, Freib. Diss. (06). 
2) F. Leonhard, Jahrb. f. Dogm. 41 S. 1; Litten, Wahlschuld (03); Pescatore, Wahl- 
schuldverhältnisse (05); Recke, Arch. f. BR. 20 S. 137.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.