Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
1
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Inhalt der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Einleitung.
  • I. Begründung der Forderungen.
  • II. Inhalt der Forderungen.
  • III. Verfügungen über Forderungen.
  • IV. Erfüllung der Forderungen.
  • V. Aufhebung der Forderungen ohne Erfüllung.
  • VI. Übergang der Forderungen auf einen neuen Gläubiger.
  • VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
  • VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
  • IX. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

5 86. Zurückbehaltungsrecht. § 87. Lieferung von Zubehör. 375 
nämlich für gewisse Schuldverhältnisse das Zurückbehaltungsrecht erweitert und 
dem Gläubiger sogar wegen nicht fälliger Ansprüche zugestanden: namentlich 
gilt dies für das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht (HGB. 369). Umgekehrt 
wird für manche Schuldverhältnisse das Zurückbehaltungsrecht beschränkt: so 
ist, wer einen Gegenstand durch Diebstahl oder ein andres vorsätzlich begangenes 
Delikt erlangt hat, den Gegenstand wegen seiner auf ihn bezüglichen Ansprüche 
zurückzubehalten nicht befugt (273 1). 
Streitig ist, ob das Verbot der Aufrechnung gegen unpfändbare Forderungen (394) 
auch auf die Zurückbehaltung gegenüber solchen Forderungen zu übertragen ist. Wie mir 
scheint, ist die Frage zu verneinen.10 
c) Veräußerung und Belastung von Sachen. 
§ 87. 
I. Ist jemand vertragsmäßig zur Veräußerung, Verpfändung oder sonstigen 
Belastung einer Sache verpflichtet, so erstreckt sich seine Verpflichtung im Zweifel 
auch auf das Zubehör der Sache (314). Doch gilt diese Regel bei individuell 
bestimmten Sachen zunächst nur für das Zubehör, das zur Zeit des Vertrags- 
schlusses tatsächlich vorhanden war; ob sie analog auch auf Zubehör anzuwenden 
ist, das damals nicht vorhanden war, aber nach den Regeln ordentlicher Wirt- 
schaft hätte vorhanden sein müssen, läßt sich für die verschiedenen Arten der Ver- 
träge nicht gleichmäßig entscheiden. 
Beispiele. I. 1. Wer einen individuell bestimmten Kleiderschrank oder Schreibtisch an 
jemanden zu veräußern, d. h. ihm zu übereignen verpflichtet ist, muß den zum Schrank oder 
Schreibtisch gehörigen Schlüssel, wenn er beim Vertragsschluß tatsächlich vorhanden war, 
mitliefern, mag seine Verpflichtung zur Veräußerung von Schrank oder Tisch auf einem 
Kauf oder einem Tausch oder einer Schenkung beruhn. 2. Dagegen braucht er, wenn der 
Schlüssel zur Zeit des Vertragsschlusses verloren war, einen neuen Schlüssel nur im Fall 
des Kaufs oder Tausches (459, 515), nicht aber auch im Fall der Schenkung anzuschaffen. 
II. Bezog sich die Verpflichtung zur Veräußerung auf einen nur der Gattung nach be- 
stimmten Schrank oder Tisch, so muß ein Schlüssel unter allen Umständen mitgeliefert werden; 
ob er bei dem vom Schuldner ausgesuchten Exemplar von Schrank oder Tisch tatsächlich 
vorhanden und ob der Vertrag, auf dem die Lieferpflicht beruht, ein Kauf, ein Tausch oder 
eine Schenkung war, macht in diesem Fall keinen Unterschied (243 1). III. Siehe auch das 
erste Beispiel oben S. 255 IV. 
Ubrigens ist nicht zu bezweifeln, daß die Regel zu 1 analog auch auf Verträge an- 
zuwenden ist, die nicht auf die Veräußerung und Belastung, sondern z. B. auf das Ver- 
leihen einer Sache gehn (242). 
Ob ein Vertrag, der auf die Veräußerung oder Belastung einer Sache gerichtet ist, 
sich auch auf die Früchte mit bezieht, die vor oder nach Abschluß des Vertrages von der 
Sache getrennt sind, läßt sich nicht allgemein entscheiden (s. 446). 
II. Ein Vertrag, durch den sich jemand zur Veräußerung eines Grund- 
stücks verpflichtet, bedarf zu seiner Gültigkeit der gerichtlichen oder notariellen 
Beurkundung. Doch wird ein Vertrag, der ohne Beobachtung dieser Form 
10) Pappenheim, D. Jur. Ztg. 7 S. 86; Wolff, Arch. f. BR. 26 S. 316.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.