Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Quellen der Rechtsregeln.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • I. Die Quellen der Rechtsregeln.
  • II. Ermittlung und Auslegung der Rechtsregeln.
  • III. Inländisches und ausländisches Recht.
  • IV. Neues und altes Recht.
  • V. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

26 Buch I. Abschnitt 1. Die Rechtsregeln. 
lichen Rechts bemächtigen, die durch eine reichsgesetzliche Vorschrift ausdrücklich 
der Landesgesetzgebung überwiesen sind (EG. 3, 55).4 Die meisten dieser Über- 
weisungen finden sich im Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch. 
a) Die Überweisungen des Einführungsgesetzes beruhn auf der Erwägung, 
daß gewisse Teile des bürgerlichen Rechts sich zurzeit nicht für eine einheitliche 
reichsgesetzliche Regelung eignen, sei es, weil sie mit dem öffentlichen Recht 
der Bundesstaaten eng verknüpft, sei es, weil ihre tatsächlichen Unterlagen in 
den einzelnen Bundesstaaten gar zu verschieden, sei es, weil die gesetzgebenden 
Faktoren des Reichs über die Art der zu erlassenden reichsrechtlichen Vor- 
schriften noch nicht schlüssig geworden sind. 
5) Die Überweisungen des Einführungsgesetzes sind von sehr verschiedenem 
Umfang. Bald gehn sie dahin, daß eine ganze mehr oder minder umfassende 
Rechtsmaterie der landesgesetzlichen Regelung unbeschränkt überlassen sein soll. 
Bald teilen sie der Landesgesetzgebung gleichfalls eine ganze Rechtsmaterie zu, 
machen aber dabei gewisse zum Teil sehr empfindliche Vorbehalte. Bald be- 
schränken sie endlich die Landesgesetzgebung darauf, eine engumschriebene 
Rechtsfrage anders zu entscheiden, als es im bürgerlichen Gesetzbuch geschehn. 
Beispiele: I. Unbeschränkt ist der Landesgesetzgebung überwiesen das Bergrecht (EG. 67). 
Demnach haben in dieser Materie die Landesgesetze völlig freie Hand. Es wäre also denkbar, 
daß sie nicht bloß spezifisch bergrechtliche Fragen selbständig entscheiden, sondern auch, daß 
sie Fragen allgemeiner Art, die mit dem Bergwesen in keinem besondern Zusammenhang 
stehn, in schrofsem Widerspruch zum BG. regeln. Möglich wäre es z. B., daß ein Landes- 
gesetz bestimmte, in Bergrechtssachen beginne die Volljährigkeit erst mit 25 Jahren (gegen 2), 
können Willenserklärungen wegen Irrtums nicht angefochten werden (gegen 119), entbehre 
die Mutter der elterlichen Gewalt (gegen 1684), seien Testamente wirkungslos (gegen 1937 ff.). 
II. Nur mit einem Vorbehalt ist der Landesgesetzgebung überwiesen das Anerbenrecht in 
Ansehung land= und forstwirtschaftlicher Grundstücke (EG. 64). Denn hier ist bestimmt, daß 
die Landesgesetze zwar für den Fall freie Hand haben sollen, daß der Eigentümer des 
Grundstücks ein Testament oder eine andre Versügung von Todeswegen nicht errichtet hat, 
daß aber für den umgekehrten Fall die Landesgesetze nichts anordnen dürfen, wodurch das 
Recht des Erblassers, über das Grundstück von Todeswegen zu verfügen, beschränkt werde 
Die Landesgesetze können also z. B. befehlen, daß, wenn ein Bauer ohne Verfügung von 
Todeswegen stirbt, sein Bauerngut nur auf den ältesten oder umgekehrt nur auf den jüngsten 
Sohn als Anerben übergehn (gegen 1924), daß der Anerbe, obschon er als wirklicher Erbe 
anzusehen sei, doch für Nachlaßschulden, die auf das Bauerngut keinen Bezug hätten, nicht 
haftbar sein solle (gegen 1967 1), daß der Anerbe das Bauerngut nur durch eine ausdrückliche 
Annahmeerklärung erwerbe (gegen 1942) usw. Ebenso können sie bestimmen, daß ein 
Bauer in Ansehung des Bauernguts freiere Verfügungen von Todeswegen treffen könne, 
als das BG. sie gestattet, z. B., daß er über das Gut mündlich testieren dürfe (gegen 
2231 ff.) oder daß er bei dem Testament durch irgendwelche Pflichtteilsrechte nicht gebunden 
sei (gegen 2303 ff). Dagegen können sie nicht anordnen, daß der Bauer über das Bauern- 
gut Verfügungen von Todeswegen erst nach Erreichung des 18. Lebensjahres oder nur in 
gerichtlicher Form treffen könne (gegen 2229 ff.) oder daß der Pflichtteil seines ältesten Sohnes 
dem vollen Wert des Bauernguts gleichkommen (gegen 2303). III. Nur die Entscheidung einer 
engumschriebenen Rechtsfrage ist der Landesgesetzgebung überwiesen durch die Regel, daß die 
Landesgesetze das gesetzliche Erbrecht des Fiskus diesem entziehen und auf irgend eine andre 
juristische Person des öffentlichen Rechts übertragen können (EG. 138). Denn die Landesgesetze 
4) Siehe aber oben 8 8 IV.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment