Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Einleitung.
  • I. Begründung der Forderungen.
  • II. Inhalt der Forderungen.
  • III. Verfügungen über Forderungen.
  • IV. Erfüllung der Forderungen.
  • V. Aufhebung der Forderungen ohne Erfüllung.
  • VI. Übergang der Forderungen auf einen neuen Gläubiger.
  • VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
  • VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
  • IX. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

468 Buch II. Abschnitt 1. Das Recht der Forderungen im allgemeinen. 
2. Nicht rechtsgeschäftliche Abertragung. 
§ 117. 
I. Der Hauptfall ist der Ubergang der Schulden kraft Erbrechts. 
II. Ein zweiter Fall liegt vor, wenn jemand das Vermögen eines andern 
durch Vertrag erwirbt. 
1. Hier kann der Erwerber die Schulden des Vorbesitzers vertragsmäßig 
mitübernehmen, so daß er nicht bloß in das Aktiv-, sondern auch in das 
Passivvermögen des Vorbesitzers eintritt. Dann kommen die Regeln des vorigen 
Paragraphen zur Anwendung. 
2. Der Erwerber soll aber in die Schulden des Vorbesitzers auch dann 
eintreten, wenn er es vertragsmäßig nicht vereinbart, ja sogar dann, wenn er 
es vertragsmäßig ausgeschlossen hat (419 I, III; ZPO. 729). Der Eintritt 
geschieht von Gesetzes wegen, sobald der Erwerbsvertrag abgeschlossen ist, und 
gilt für alle Verpflichtungen, die zur Zeit des Vertragsschlusses gegen den 
Vorbesitzer begründet waren, mögen sie auch erst später fällig geworden sein; 
ob der Erwerber sie gekannt hat, ist gleichgültig. Doch beschränkt sich die 
Haftung des Erwerbers auf den Bestand des übernommenen Vermögens und 
die ihm aus dem Vertrage zustehenden Ansprüche gegen den Vorbesitzer, in 
ähnlicher Art, wie die Haftung des Erben für die Nachlaßschulden bei Dürftig- 
keit des Nachlasses auf dessen Bestand beschränkt ist (419 II). Selbstver- 
ständlich ist, daß der Vorbesitzer für alle seine Verpflichtungen neben dem 
Erwerber haftbar bleibt. 
III. Andre Fälle eines gesetzlichen Eintritts in fremde Schulden werden 
später zu erwähnen sein. 
VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern. 
1. Teilgläubigerschaft und CTrilverpflichtung. 
8 118. 
I. Eine Teilgläubigerschaft liegt vor, wenn eine mehreren Gläu- 
bigern zustehende Forderung, die ihrer äußern Gestalt nach ein einheitliches 
Recht darstellt, unter Wahrung dieser ihrer formalen Einheit materiell in so 
viel Teilforderungen zerlegt wird, als Gläubiger da sind. Ebenso liegt eine 
Teilverpflichtung vor, wenn eine gegen mehrere Schuldner gerichtete 
Forderung, die ihrer äußern Gestalt nach ein einheitliches Recht darstellt, 
unter Wahrung ihrer formalen Einheit materiell in so viel Teilforderungen 
zerlegt wird, als Schuldner vorhanden sind. Die Teilgläubigerschaft und Teil- 
verpflichtung bedeutet, daß jeder Gläubiger nur einen Teil der insgesamt ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment