Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Einleitung.
  • I. Begründung der Forderungen.
  • II. Inhalt der Forderungen.
  • III. Verfügungen über Forderungen.
  • IV. Erfüllung der Forderungen.
  • V. Aufhebung der Forderungen ohne Erfüllung.
  • VI. Übergang der Forderungen auf einen neuen Gläubiger.
  • VII. Übergang der Verpflichtungen auf einen neuen Schuldner.
  • VIII. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.
  • IX. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

472 Buch II. Abschnitt 1. Das Recht der Forderungen im allgemeinen. 
ihn befriedigten Gläubigers abgeleiteten Recht fordern: denn, soweit er den 
Gläubiger befriedigt hat und von den Mitschuldnern Erstattung zu fordern 
berechtigt ist, geht die Forderung des Gläubigers von Gesetzes wegen auf ihn 
über (426 II Satz 1). Dadurch wird freilich der Umfang des dem Schuldner zu- 
stehenden Erstattungsanspruchs nicht vergrößert; der Schuldner kann ins- 
besondre die Mitschuldner nicht als Gesamtschuldner, sondern nur als Teil- 
schuldner haftbar machen. Aber unter Umständen wird der Erstattungsanspruch 
durch seine Ableitung aus dem Gläubigerrecht wenigstens sicherer gemacht; 
haben die Mitschuldner dem Gläubiger etwa eine Hypothek bestellt, so kommt 
diese Hypothek auch dem gegenseitigen Erstattungsanspruch der Schuldner 
zugute. Ubrigens darf ein Gesamtschuldner die auf ihn übergegangene Forde- 
rung des Gläubigers nicht zu des Gläubigers Nachteil gebrauchen (426 II 
Satz 2). 
Beispiel. In dem ersten zu b genannten Fall kann B., wenn er die vollen 1000 Mk. 
allein an A. gezahlt, sich im Zweifel die Hälfte von C. erstatten lassen. 
2. Die Schuld zu gesamter Hand bedeutet, daß die geschuldete 
Leistung nur von allen Schuldnern zusammen bewirkt zu werden braucht: der 
Gläubiger kann hier nur alle Schuldner gemeinsam mahnen; ebenso kann er 
ihnen nur zusammen kündigen, wie auch nur die Schuldner zusammen ihm 
kündigen können, usw. Sie greift namentlich Platz, wenn die Mitschuldner 
mit einem bestimmten Sondervermögen haften, also namentlich für die Gesell- 
schafter, soweit sie mit dem Gesellschaftsvermögen, und für die Miterben, soweit 
sie mit dem Nachlaß haften und den Nachlaß noch nicht geteilt haben. Ge- 
naueres hierüber im Gemeinschafts= und im Erbrecht. 
IX. Rüchblick auf das bisherige Recht. 
8 120. 
Die Vorschriften, die das bürgerliche Gesetzbuch über das Recht der Forde— 
rungen im allgemeinen aufstellt, weichen von den Normen des bisherigen 
Rechts in zahlreichen Punkten ab. Besonders bemerkenswert ist folgendes: 
I. Das bisherige gemeine und das sächsische Recht erkannten nur solche 
Forderungsrechte an, die auf eine geldwerte oder für Geld zu beschaffende 
Leistung gingen. 1 
II. Nach bisherigem gemeinen Recht war ein Antragsteller so lange, als 
der Antragsempfänger die Annahme des Antrages nicht erklärt hatte, an sein 
Wort nicht gebunden; er konnte also den Antrag in dieser Zwischenzeit be- 
liebig widerrufen, mochte auch der Widerruf bei dem Antragsempfänger später 
eintreffen als der Antrag. Das nämliche galt nach sächsischem Recht, es 
1) Dernb. 2 § 17°5; Hellwig, Arch. f. ziv. Pr. 86 S. 223; sächs. G. 662. Abw. 
Ihering, Jahrb. f. Dogm. 18 S. 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment