Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XVI. Die Geschäftsbesorgung ohne Auftrag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Einleitung.
  • I. Der Kauf.
  • II. Kaufähnliche Geschäfte.
  • III. Miete und Pacht.
  • IV. Der Trödelvertrag.
  • V. Die Schenkung.
  • VI. Die Leihe.
  • VII. Das Darlehn.
  • VIII. Der Dienstvertrag.
  • IX. Der Werkvertrag.
  • X. Der Auftrag
  • XI. Die Anweisung.
  • XII. Der Mäklervertrag.
  • XIII. Die Auslobung.
  • XIV. Der Verwahrungsvertrag.
  • XV. Die Einbringung von Sachen bei Gastwirten.
  • XVI. Die Geschäftsbesorgung ohne Auftrag.
  • XVII. Das Spielgeschäft.
  • XVIII. Die Bürgschaft.
  • XIX. Vergleich und Anerkenntnis.
  • XX. Der abstrakte Schuldvertrag.
  • XXI. Die Delikte.
  • XXII. Deliktähnliche Schuldverhältnisse.
  • XXIII. Ungerechtfertigte Bereicherung.
  • XXIV. Vorlegung von Sachen und Urkunden.
  • XXV. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 155. Geschäftsbesorgung ohne Auftrag. 649 
herrn — d. h. seiner Person, seiner Familie, seinem Vermögen — drohenden 
dringenden Gefahr, so hat, selbst wenn die Gefahr in Wirklichkeit gar nicht 
bestand, der Geschäftsführer nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu ver- 
treten (680). 
Beispiele. I. A. erbricht die Haustür des B., um dessen krankem, allein im Hause 
gelassenem Kinde Pflege zu bringen. Hier ist A. ersatzfrei, auch wenn B. ihm sein Haus 
verboten hatte. II. Bei dem Nihilisten C. wird in dessen Abwesenheit eine Haussuchung ab- 
gehalten; rasch entschlossen steckt C.s Stubengenosse D. ein Kästchen, in dem C. seine gefähr- 
liche Korrespondenz verwahrt, in den Ofen und verbrennt dabei einen Tausendmarkschein, der 
gleichfalls, ohne daß D. dies wußte, im Kästchen lag. Hier ist D. haftfrei. 
3. Der auftraglose Geschäftsführer ist in gleicher Weise wie ein vertrags- 
mäßig bestellter verpflichtet (681, 666, 667, 668), 
a) dem Geschäftsherrn über die Geschäftsführung Auskunft zu geben und 
Rechenschaft abzulegen, 
b) ihm alles, was er aus der Geschäftsbesorgung erlangt, herauszugeben, 
e) Gelder, die er dem Geschäftsherrn herauszugeben hat, jedoch für sich 
selbst verwendet, von der Zeit der Verwendung an zu verzinsen. 
4. Auf die Verpflichtungen des Geschäftsführers zu 1—3 hat es großen Einfluß, ob 
der Geschäftsherr nachträglich die Geschäftsführung genehmigt oder nicht. Denn einesteils 
wird darin, daß der Geschäftsherr genehmigt, vielfach ein Verzicht auf die ihm zustehenden 
Ersatzansprüche liegen. Andernteils wird der Geschäftsherr, wenn er nicht genehmigt, regel- 
mäßig die Herausgabe dessen, was der Geschäftsführer durch die Geschäftsführung erlangt hat, 
nicht fordern können. — Beispiel. A. hat austraglos den Schimmel B.s gegen einen dem 
C. gehörigen Rappen ausgetauscht: und zwar hat er bei dem Tausch fahrlässig gehandelt, 
weil er hätte wissen müssen, daß der Rappe 1200, der Schimmel aber 1500 Mk. wert war. 
Hier hat B. die Wahl: entweder genehmigt er den Tausch nicht und kann dann Rückgabe 
des Schimmels oder Zahlung von 1500 Mék. fordern, während der Rappe dem A. verbleibt; 
oder er genehmigt und kann dann Herausgabe des Rappen, nicht aber weiteren Schadens- 
ersatz fordern. 
III. 1. a) Wenn der Geschäftsherr die Geschäftsführung genehmigt, muß 
er dem Geschäftsführer alle Aufwendungen erstatten, die dieser den Umständen 
nach für erforderlich halten durfte, geradeso, als ob er den Geschäftsführer 
vertragsmäßig bestellt hätte (684 Satz 2); ebenso muß er dem Geschäftsführer 
für dessen persönliche Mühewaltung eine Vergütung zahlen, vorausgesetzt, daß 
diesem durch seine Tätigkeit für den Geschäftsherrn ein anderweitiger Verdienst 
entgangen ist. Er ist also selbst dann haftbar, wenn er nicht bereichert ist, 
sei es, daß die Geschäftsführung erfolglos verlief, sei es, daß ihr anfänglicher 
Erfolg später wieder verloren ging. 
Doch ändert sich diese Regel, wenn der Geschäftsführer zugleich im eignen Interesse 
oder im Interesse eines Dritten handelte: alsdann kann er von dem Geschäftsherrn 
nur anteiligen Ersatz fordern. Dies gilt z. B. für die Arbeitslöhne in dem Falle oben 
bei I, 3b. 
b) Dieselben Pflichten hat der Geschäftsherr, wenn er die Geschäfts- 
führung zwar tatsächlich nicht genehmigt, aber billigerweise genehmigen sollte. 
5) Isay S. 145; Crome 2 S. 638. Abw. Lotmar, Arbeitsvertrag (02) S. 122.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment