Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XVII. Das Spielgeschäft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Einleitung.
  • I. Der Kauf.
  • II. Kaufähnliche Geschäfte.
  • III. Miete und Pacht.
  • IV. Der Trödelvertrag.
  • V. Die Schenkung.
  • VI. Die Leihe.
  • VII. Das Darlehn.
  • VIII. Der Dienstvertrag.
  • IX. Der Werkvertrag.
  • X. Der Auftrag
  • XI. Die Anweisung.
  • XII. Der Mäklervertrag.
  • XIII. Die Auslobung.
  • XIV. Der Verwahrungsvertrag.
  • XV. Die Einbringung von Sachen bei Gastwirten.
  • XVI. Die Geschäftsbesorgung ohne Auftrag.
  • XVII. Das Spielgeschäft.
  • XVIII. Die Bürgschaft.
  • XIX. Vergleich und Anerkenntnis.
  • XX. Der abstrakte Schuldvertrag.
  • XXI. Die Delikte.
  • XXII. Deliktähnliche Schuldverhältnisse.
  • XXIII. Ungerechtfertigte Bereicherung.
  • XXIV. Vorlegung von Sachen und Urkunden.
  • XXV. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

654 Buch II. Abschnitt 2. Einzelne Arten der Forderungen. 
B. bei seinem Spiel entwickeln wird, ihm eine der neben dem Spieltisch aufgestellten 
Schmucksachen im Wert von 5 bis 100 Mk. zu leisten hat. 
c) Der Regel nach treten beim Spielgeschäft die Umstände, von denen 
die Zuteilung der Gewinnerrolle oder die Größe des Gewinns abhängt, erst 
nach Vornahme des Spielgeschäfts ein und werden zum Teil durch eine ab- 
sichtliche Tätigkeit der Beteiligten, zum Teil durch zufällige Momente, die von 
dem Willen der Beteiligten mehr oder minder unabhängig sind, bestimmt. 
Doch kommen auch nach dieser Richtung hin Abweichungen vor: es gibt Spiel-- 
geschäfte, bei denen über den Gewinn durch Umstände entschieden wird, die 
bereits bei Vornahme des Geschäfts vorhanden waren oder die ohne eine 
tätige Mitwirkung der Beteiligten eintreten oder die ganz und gar in der 
Willkür eines der Beteiligten stehn. 
Beispiele. I. In den oben S. 652 genannten Fällen ist für die Zuteilung der Gewinner- 
rolle eine zukünftige Tätigkeit der Parteien und der von dem Willen der Parteien unabhängige 
Würfelfall entscheidend. II. 1. Dagegen ist in dem oben S. 653 bei 2 a unter II, 2 genannten 
Fall die Echtheit oder Unechtheit der Steine, also ein bereits bei Abschluß des Spielvertrages 
vorhandener Umstand, entscheidend. 2. Wenn A. und B. vereinbaren, daß entweder A. oder 
B. die von beiden gemeinsam bestellte Flasche Wein bezahlen soll, je nachdem die Kellnerin 
Rose oder die Kellnerin Therese das Geld einkassieren wird, ist entscheidend ein Umstand, 
bei dem keine der Parteien mitwirkt. 3. Wenn C. und D. vereinbaren, daß jeder dem 
andern 10 Mk. zahlen soll, falls der andre während des Frühschoppens keinmal fluchen wird, 
ist ein Umstand entscheidend, der gänzlich vom freien Willen des Verlierers abhängt. 
d) In der Mehrzahl der Fälle ist die Vornahme und die Ausführung 
der Spielgeschäfte ausschließlich oder überwiegend ein bloßer der Unterhaltung 
dienender Zeitvertreib. Doch handelt es sich auch hier um kein wesentliches 
Merkmal des Spiels. Vielmehr gibt es Spielgeschäfte, die von den Par- 
teien aus ganz andern Motiven, insonderheit aus reiner Gewinnsucht, vor- 
genommen werden. 
Beispiel. Die Vereinbarung eines Kartenspiels um Geld ist Spielvertrag, mögen die 
Parteien nur zum Vergnügen spielen oder ausgesprochenermaßen ihren Lebensunterhalt aus 
dem Spiel gewinnen wollen. 
In den früheren Auflagen dieses Buchs“ habe ich die Meinung verteidigt, der Spiel- 
vertrag müsse, wenn er nicht der Vergnügung dient, wenigstens eine Form anwenden, die 
nach der Verkehrssitte nur zur Vergnügung bestimmt ist. Doch muß ich diese Meinung fallen 
lassen; denn sie wird dadurch widerlegt, daß das Reichsbörsengesetz ausdrücklich von Börsen- 
termingeschäften spricht, gegen die der Einwand erhoben werden kann, daß sie Spielgeschäfte 
im Sinn des BG.s seien (Rörs Ges. 58), und daß diese Geschäfte sich zweifellos der 
hergebrachten Formen von Vergnügungsspielen nicht bedienen. 
3. Die Spielgeschäfte stehn in keinem ausschließenden Gegensatz zu den 
übrigen Arten der obligatorischen Rechtsgeschäfte. Im Gegenteil: es kann ein 
und dasselbe Geschäft zugleich Spiel und Kauf, Spiel und Schenkungsver- 
trag, Spiel und Werkvertrag sein usw. 
Beispiele s. oben bei 1b unter I, 1b und bei 2 a unter II. 
Man baachte die praktischen Konsequenzen der Regel zu 3. Erstens: wer ein Schenkungs- 
versprechen abgibt, das zugleich auf einem Spielvertrage beruht, kann zur Erfüllung des 
4) S. die 4. Aufl. d. Buchs S. 578.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment