Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Arten der Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • I. Begriff.
  • II. Inhalt der Rechte. Die Ansprüche.
  • III. Arten der Rechte.
  • IV. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 21. Einreden. 69 
langte, ohne daß es darauf ankam, ob J. sich in bedrängter Lage befand oder nicht (771); 
und hätte er dies Verlangen erhoben, so wäre H.# Klage auch in Ansehung der schriftlich über- 
nommenen Bürgschaft unbegründet gewesen. G. hat aber das Verlangen tatsächlich nicht 
erhoben; er hat die ihm vom Gesetz zugebilligte „Einrede der Vorausklage“ nicht geltend ge- 
macht. Das Gericht war deshalb gar nicht in der Lage, auf die Einrede Rücksicht zu nehmen. 
2. K. hat von L. durch notariellen Vertrag ein Haus gekauft, ist aber gestorben, ehe der 
Bertrag erfüllt ist; als L. von M., dem Erben K.s, die Zahlung des Kaufpreises Zug um 
Zug gegen die Auflassung und Übergabe des Hauses fordert, lehnt K. dies ab, indem er die 
Einrede erhebt, K.s Nachlaß sei überschuldet und der Aktivbestand so gering, daß er nicht 
einmal die Kosten des Nachlaßkonkurses decken würde (1990); nachträglich vereinbart er aber 
mit L., daß er auf diese Einrede verzichte. Hier ist letzterer Vertrag nicht etwa als Erneuerung 
des Kaufvertrags anzusehn und deshalb der notariellen Beurkundung nicht bedürftig. 
IV. Rüchblick auf das bisherige Recht. 
8 22. 
Eine allgemeine Theorie der subjektiven Rechte ist bei uns erst seit der 
Rezeption des römischen Rechts ausgebildet. Insbesondre gewann die deutsche 
Jurisprudenz erst aus den römischen Quellen die deutliche Erkenntnis, daß 
vom subjektiven Recht (jus) die „actio“ — ein Begriff, der sich ungefähr mit 
dem deckt, was wir jetzt nach Windscheids Vorgang „Anspruch“ nennen — zu 
unterscheiden sei; sie entnahm den römischen Quellen die Einteilung der Aktionen 
in actiones in personam und in rem und knüpfte daran eine Einteilung der 
Rechte in persönliche und dingliche Rechte; sie machte in römischer Art einen 
Unterschied zwischen dem Untergang eines Rechts schlechthin und der Entkräftung 
des Rechts durch eine Einrede (ope exceptionis) usw. Später ist die deutsche 
Jurisprudenz über solchen sich eng an (wirkliches oder angebliches) römisches 
Recht anschließenden Dogmatismus hinausgegangen, zuerst namentlich in der 
Periode des Naturrechts, dann aber mit größerer Vorsicht und Umsicht auch 
wieder in neuester Zeit. Sie sah langsam ein, daß manche Institute des alt- 
einheimischen und des in der Entstehung begriffenen modernen Rechts sich in 
das Schema „entweder persönliches oder dingliches Recht"“ nicht einfügen ließen, 
sondern daß es Rechte, die sowohl persönlich wie dinglich, und Rechte, die 
weder persönlich noch dinglich sind, gibt. Sie wurde sich darüber klar, daß 
in den Rechten außer den Ansprüchen noch andre Bestandteile, insbesondre das, 
was wir oben Bestimmungsmacht genannt haben, stecken usw.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment