Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Erster Abschnitt. Die Rechtsregeln.
  • Zweiter Abschnitt. Die Rechte.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsinhaber.
  • I. Allgemeines.
  • II. Die Menschen als Rechtsinhaber.
  • III. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsgegenstände.
  • Fünfter Abschnitt. Entstehung, Änderung, Aufhebung der Rechte.
  • Sechster Abschnitt. Ausübung und Sicherstellung der Rechte.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

76 Buch I. Abschnitt 3. Die Rechtsinhaber. 
der Silbersachen und der Forderung (II, 1 a) sehr verschiedener Formen (925, 929, 398—873, 
1205, 1280), während die Vererbung und die konkursmäßige Beschlagnahme (II, 1b) alle 
diese Gegenstände durch einen streng einheitlichen Akt trifft (1922, Konk Ordn. 6). 3. Dem- 
gemäß ist, wenn C. den Kaufpreis für das Silber an seinen Verkäufer F. noch nicht be- 
zahlt hat, dieser F. im Fall der Veräußerung der Silbersachen (II, 1 a) nicht befugt, sich 
wegen des Kauppreises an den Erwerber E. zu halten. Dagegen ist im Fall der Vererbung 
(II, 1b) der Erbe E. nicht bloß Eigentümer der Silbersachen, sondern in Höhe des für das 
Silber zu entrichtenden Kaufpreises zugleich persönlicher Schuldner des F. geworden. 
Mehrere Akte der Rechtsnachfolge können so aufeinander folgen, daß sie eine fort- 
laufende Kette bilden und der Rechtsvorgänger des ersten Aktes mittelbar zugleich Rechts- 
vorgänger in allen folgenden Akten ist. Beispiel: A. stirbt und vererbt sein Haus an B., 
B übereignet es an C., C. belastet es mit einer Hypothek zugunsten des D., D. verfällt in 
Konkurs und sein ganzes Vermögen wird zugunsten seiner Gläubiger mit Beschlag belegt; 
hier ist A. mittelbar der Rechtsvorgänger der Konkursgläubiger des D. 
Regelmäßig sind Rechtsvorgänger und Rechtsnachfolger verschiedene Personen. Sie 
brauchen es aber nicht zu sein. Beispiel: wenn A. auf sein Grundstück eine Grundschuld 
für sich selbst eintragen läßt (1196), leitet er aus seinem Eigentum ein neues Recht für sich 
selber her, ist also sein eigner Rechtsnachfolger. 
b) Das Recht kann dem Inhaber zweitens in der Art zugewendet werden, 
daß es nicht von einem bereits vorhandenen echten Recht, wohl aber von einem 
zur Zeit des Rechtserwerbes bestehenden Scheinrecht — wir wollen es „Schein- 
ursprungsrecht“ nennen — abgeleitet wird. Ein derartiger Rechtserwerb wird 
von unsern Gesetzen analog einer Rechtsnachfolge behandelt,“ und sei deshalb 
Scheinrechtsnachfolge genannt; ebenso heiße der Inhaber des Schein- 
ursprungsrechts Scheinrechtsvorgänger, der Erwerber des abgeleiteten 
Rechts Scheinrechtsnachfolger. 
a) Die Scheinrechtsnachfolge kann dem äußern Anschein nach wie die echte 
Rechtsnachfolge entweder rechtsübertragend oder rechtsbegründend wirken. 
ga) Sie wirkt dem Anschein nach rechtsübertragend, wenn der Schein- 
rechtsvorgänger sein Scheinrecht zugunsten des Scheinrechtsnachfolgers einbüßt; 
denn alsdann ist das echte Recht, das der Scheinrechtsnachfolger erlangt, mit 
dem Scheinrecht, von dem es abgeleitet ist, wenigstens anscheinend identisch. 
88) Sie wirkt dem Anschein nach rechtsbegründend, wenn der Scheinrechts- 
vorgänger sein Scheinrecht behält; denn alsdann ist das echte Recht, das der 
Scheinrechtsnachfolger erlangt, mit dem Scheinrecht, von dem es abgeleitet ist, 
nicht einmal anscheinend identisch, sondern tritt als ein formell neues Recht 
dem Scheinursprungsrecht zur Seite und „belastet“ es. 
8) Die Scheinrechtsnachfolge ist anders als die echte Rechtsnachfolge immer 
Einzelrechtsnachfolge, niemals Gesamtrechtsnachfolge. 
Beispiele. I. Durch irgend ein Versehn ist im Grundbuch als Eigentümer eines 
Hauses nicht der wahre Eigentümer A., sondern der unberechtigte B. eingetragen; nun 
macht B. sich diesen Schein des Eigentums zunutz, indem er das Haus dem gutgläubigen 
C. verkauft und aufläßt, und C. wird demgemäß als nunmehriger Eigentümer des Hauses 
im Grundbuch eingetragen (925, 873); dadurch gewinnt C. in Wahrheit das Eigentum des 
Hauses, während A. es nunmehr verliert (892). 1. Hier liegt auf seiten des C. nicht etwa 
eine echte Rechtsnachfolge gegenüber dem bisherigen wahren Eigentümer A. vor; denn C. 
9) Sohm, Gegenstand S. 49.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment