Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Rechtsgemeinschaften zur gesamten Hand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Introduction
  • I. Die Rechtsgemeinschaften zur gesamten Hand.
  • II. Die Rechtsgemeinschaft nach Bruchteilen.
  • III. Die Gesamtberechtigung.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

444 Buch V. Das Gemeinschaftsrecht. 
einem Gesellschaftsrecht betreffen, sind unzulässig, mögen sie von diesem Gesell- 
schafter allein oder von ihm und den anderen Gesellschaftern gemeinsam ge- 
troffen werden; insbesondre ist eine Veräußerung eines solchen Anteils unstatt- 
haft (s. 719 1). 
Beispiel. Der Gesellschafter B. will unter Zustimmung der andern Gesellschafter seinen 
Anteil an dem der Gesellschaft A. gehörigen Hause hypothekarisch belasten. Hier kann er 
dieses Ziel nur dadurch erreichen, daß er zunächst im Einverständnis mit den andern Gesell- 
schaftern das Haus aus dem Gesellschaftsvermögen ausscheidet und damit das bisherige Mit- 
eigentum der Gesellschafter zur gesamten Hand in ein Miteigentum nach Bruchteilen ver- 
wandelt (s. unten S. 445 III, 2). . 
4. Daß das Verhältnis der Anteile der einzelnen Gesellschafter zu dem 
ganzen Gesellschaftsrecht zahlenmäßig bestimmt werde, ist nicht nötig. Bei 
der Unselbständigkeit dieser Anteile besteht auch für eine solche Bestimmung 
keinerlei Bedürfnis. 
Beispiel. Bei Gründung der Gesellschaft A. ist ausgemacht, daß dem B. bei der Ge- 
schäftsführung, den Beiträgen, der Gewinn- und Verlustverteilung und der späteren Aus- 
einandersetzung ebensoviel Rechte zustehn und Pflichten obliegen wie den andern vier Gesell- 
schaftern zusammen, während diese vier andern Gesellschafter unter sich einander völlig 
gleichgestellt sind. Hier liegt es nahe, den Anteil des B. an allen Gesellschaftsrechten auf ½, 
den des C., D., E. und F. auf je ½ zu bestimmen. Es hätte das aber keinerlei rechtliche 
Bedeutungs und würde auch dem Sprachgebrauch des BGB. nicht entsprechen. 
II. 1. Da die Gesellschaftsrechte jedem Gesellschafter zu einem Anteil 
gehören, bilden sie in Höhe des Anteils einen Bestandteil des Vermögens 
eines jeden Gesellschafters. Doch hebt sich dieser Anteil von dem anderweitigen 
Vermögen des Gesellschafters rechtlich ab und schließt sich zugleich an die An- 
teile der andern Gesellschafter auf das engste an. Man kann deshalb die 
Gesamtheit der Gesellschaftsrechte als eine Einheit unter dem Namen Ge- 
sellschaftsvermögen zusammenfassen (s.718) und ihnen das anderweitige 
Vermögen der einzelnen Gesellschafter als deren Sondervermögen oder 
Privatvermögen gegenüberstellen."“ 
2. Die Trennung des Gesellschaftsvermögens von dem Sondervermögen 
der Gesellschafter tritt, abgesehn von einigen erst später zu erörternden Regeln, 
namentlich in folgenden Sätzen hervor. 
a) Ein Gesellschaftsgrundstück kann zugunsten eines einzelnen und sogar 
zugunsten aller Gesellschafter mit Pfandrechten und andern beschränkten Rechten 
belastet werden gerade so, als ob es dem Gesellschafter völlig fremd wäre 
(s. 1009). Das Pfandrecht eines Gesellschafters an dem Gesellschaftsgrund- 
stück gilt also weder ganz noch anteilig als Eigentümerpfandrecht. 
b) Eine Gesellschaftsforderung geht dadurch, daß die Schuld auf einen 
Gesellschafter übergeht, nicht unter. 
3) Abw. die 4. Aufl. d. Buchs 2 S. 424. 
4) Siehe RG. 54 S. 279, 61 S. 72.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment