Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Gesamtberechtigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Introduction
  • I. Die Rechtsgemeinschaften zur gesamten Hand.
  • II. Die Rechtsgemeinschaft nach Bruchteilen.
  • III. Die Gesamtberechtigung.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

5 291. Gesamtberechtigung. 481 
dünken sogar einen der geduldigeren Genossen bevorzugen, indem er die Er- 
füllung einem von ihnen freiwillig anbietet (428). 
c) Wohl aber erlöschen die Ansprüche sämtlicher Gläubiger, wenn auch 
nur einer von ihnen befriedigt wird, sei es nun kraft freien Willens des 
Schuldners, sei es im Wege der Zwangsvollstreckung; denn obschon jeder der 
Gläubiger die geschuldete Leistung fordern kann, soll der Schuldner sie schließ- 
lich doch nur einmal leisten (428). Als Befriedigung des Gläubigers gilt nicht 
Bloß die eigentliche Erfüllung der dem Schuldner obliegenden Pflicht, sondern 
auch die Leistung an Erfüllungs Statt und die Hinterlegung (429 III, 422). 
Ebenso die Aufrechnung: wenn dem Schuldner gegen einen der Gläubiger eine 
Gegenforderung zusteht, so kann er sie auf die ganze Gesamtforderung auf- 
rechnen (429 III, 422 1); selbstverständlich muß er aber die Aufrechnung 
gerade dem Gläubiger erklären, der zugleich sein Schuldner ist. 
Außerdem wird der Befriedigung gleichgestellt: 1. der Erlaß, den einer der Gesamt. 
gläubiger mit dem Schuldner vereinbart, vorausgesetzt, daß der Gläubiger dem Schuldner 
wirklich dessen ganze Verpflichtung erlassen und nicht bloß auf seine eignen persönlichen An- 
sprüche verzichten will; 2. der Umstand, daß Forderung und Schuld sich in der Person eines 
Gesamtgläubigers vereinigen (429 III, 423, 429 Il). 
d) Hiernach hat der einzelne Gesamtgläubiger, anders als ein bloßer 
Teilgläubiger, auf die Ansprüche der Mitgläubiger den allergrößten Einfluß. 
Doch ist dieser Einfluß mit den zu c festgestellten Regeln erschöpfend bestimmt. 
Darüber hinaus ist jeder Gesamtgläubiger von dem andern unabhängig. Ins- 
besondre kann jeder Gesamtgläubiger zwar den Schuldner durch Mahnung in 
Verzug setzen, durch Kündigung die Schuld fällig machen, durch Klagerhebung 
oder Erwirkung eines Anerkenntnisses die Verjährung unterbrechen usw. Aber 
die übrigen Gläubiger werden hierdurch nicht berührt, weder zu ihrem Vor- 
teil noch zu ihrem Nachteil; ihnen gegenüber kommt der Schuldner nicht in 
Verzug, wird die Schuld nicht fällig, läuft die Verjährung fort (429 III, 425). 
Nur in einer Beziehung müssen unter dem Fehler, den einer der Gläubiger macht, alle 
seine Genossen leiden: sie alle gelten als säumig, wenn auch nur einer von ihnen in An- 
nahmeverzug gerät (429 0). 
e) Im Zweifel kann jeder Gesamtgläubiger sein Gläubigerrecht an eine 
andre Person abtreten; diese rückt dann einfach in seine Stelle ein und hat 
kein schlechteres, aber auch kein besseres Recht als er (429 III). 
1) Im Verhältnis untereinander sind, soweit nicht ein andres bestimmt 
ist, alle Gläubiger zu gleichen Anteilen berechtigt (430). Ein Gläubiger, der 
die volle Leistung vom Schuldner bekommen, muß also jedem Mitgläubiger 
einen Teil des Empfangenen oder seines Werts herausgeben. 
312
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment