Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Juristische Personen des Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Introduction
  • I. Juristische Personen des Privatrechts.
  • II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

512 Buch VI. Das Recht der juristischen Personen. 
gliederstandes die Rechtsfähigkeit entzieht (s. 73 II); es kann also sehr wohl 
geschehn, daß der Verein in der Zwischenzeit, bis der Beschluß ergeht, 
monatelang mit einem oder zwei Mitgliedern oder gar ohne alle Mitglieder 
fortbesteht.? Der Beschluß ergeht entweder auf Antrag des Vorstandes oder, 
wenn dieser den Antrag nicht binnen drei Monaten stellt, von Amts wegen 
(73 D. 
Beispiel. Ein Verein besteht nur aus vier Mitgliedern; nun sterben diese vier, so 
daß, da die Mitgliedschaft nicht vererblich ist, zeitweilig keine Mitglieder da sind. Hier 
können, solange als das Amtsgericht nicht die Auflösung des Vereins ausgesprochen hat, 
die Erben eines Mitgliedes ihren Eintritt in den Verein erklären — nötigenfalls ist, um 
ihre Aufnahme zu ermöglichen, dem Verein vom Gericht ein einstweiliger Vorstand zu be- 
stellen (29) — und damit die Auflösung verhindern. Daß ein Verein zeitweilig ohne Mit- 
glieder fortbestehn kann, ist keineswegs widersinnig; er ist eben keine Anstalt, die Mitglieder 
„hat“, sondern die darauf „angelegt“ ist, Mitglieder zu haben (s. oben S. 486 a). 
5. Fünfter Fall: die zuständige Behörde entzieht dem Verein die Rechts- 
fähigkeit aus andern Gründen als dem des Mangels einer zureichenden Mit- 
gliederzahl; eine solche Maßregel ist statthaft, erstens wenn der Verein als 
Zweck einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb oder einen in der Satzung nicht 
vorgesehenen religiösen, politischen oder sozialpolitischen Zweck verfolgt (43 II, III), 
zweitens wenn der Verein durch gesetzwidriges Verhalten der Mitgliederver- 
sammlung oder des Vorstandes das Gemeinwohl gefährdet (43 I); zuständig 
ist in Preußen im Verwaltungsstreitverfahren der Bezirksausschuß als erste, 
das Oberverwaltungsgericht als zweite Instanz (preuß. V. v. 16. Novemb. 1899 
Art. 2; preuß. Ges. v. 30. Juli 1883 8 83). 
Beispiele. I. Ein eingetragener naturwissenschaftlicher Verein hat mit der Herausgabe 
populärer Bücher solchen Erfolg, daß er beschließt, daraus ein Gewerbe zu machen. Hier kann 
er vom Bezirksausschuß ausgelöst werden, es sei denn, daß er sich bei Zeiten die Rechts- 
persönlichkeit auch als gewerbtreibender Verein verleihen läßt und sich dadurch aus einem 
„eingetragenen Verein“ in einen „nicht eingetragenen Verein auf der Grundlage des BGB.8s“ 
(s. unten § 304) verwandelt. II. In den Versammlungen eines geselligen Klubs halten ein- 
zelne Mitglieder häufig politische Reden. Hier kann die Auflösung erst verfügt werden, 
wenn diese Gepflogenheit so allgemein wird, daß man sagen kann, die Politik sei zum Haupt- 
oder wenigstens zum Nebenzweck des Vereins geworden. 
5#) Die Wirkungen der Auflösung. 
g 302. 
I. Die erste Wirkung der Auflösung des eingetragenen Vereins ist, wie 
wir wissen, daß der Verein seine juristische Persönlichkeit verliert. 
1. Dieser Verlust tritt sofort mit der Auflösung ein, wenn das Vereins- 
vermögen nach Maßgabe der alsbald zu besprechenden Regeln auf den Fiskus 
übergeht. 
2) Abw. Gierke, D. PrR. 1 S. 559.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment