Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Juristische Personen des Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Introduction
  • I. Juristische Personen des Privatrechts.
  • II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 306. Stistungen. Satzungsänderung. Aufhebung. 525 
VII. 1. Jede Stiftung kann nachträglich wieder aufgehoben werden. 
Die Fälle, in denen eine solche Aufhebung stattfindet, sind von sehr ver- 
schiedener Art. 
a) Zunächst kann die Satzung der Stiftung solche Fälle autonom nach 
Willkür bestimmen. 
Beispiele. In der Satzung ist verfügt, daß die Stiftung aufgehoben wird: erstens 
wenn der Stiftungsvorstand es einstimmig beschließt, ohne daß es dazu der Genehmigung 
des Staats bedarf, zweitens wenn die Regierung den in der Urkunde angegebenen Stiftungs- 
zweck auch nur im allermindesten ändert. 
b) Sodann sind zwei Aufhebungsfälle unabhängig von der Satzung reichs- 
gesetzlich festgelegt. 
a) Erster Fall: es wird über das Stiftungsvermögen Konkurs eröffnet; 
die für den Konkurs eines eingetragenen Vereins maßgebenden Regeln gelten 
für den Stiftungskonkurs analog (86, 42; Konk Ordn. 213). 
6) Zweiter Fall: die Aufhebung der Stiftung wird vom Staat verfügt. 
Eine solche Verfügung ist nur in denselben Fällen statthaft, in denen der 
Staat nach Reichsrecht auch die Satzung der Stiftung abändern kann, also 
nur, wenn die Erfüllung des Stiftungszweckes unmöglich ist oder das Ge- 
meinwohl gefährdet (87 1); zuständig für diese Verfügung ist in Preußen 
der König (preuß. V. v. 16. Novemb. 1899 Art. 5 1J). 
e) Schließlich können weitere Aufhebungsfälle auch landesgesetzlich ver- 
ordnet werden (EG. 85). In Betracht kommt hier vor allem die preußische 
Regel, daß die Stiftung ihre Aufhebung zu jeder Zeit selber beschließen kann; 
zuständig für den Beschluß ist mit königlicher Genehmigung der Stiftungs- 
vorstand (preuß. AusfGes. 4; preuß. V. v. 16. Novemb. 1899 Art. 5 D. 
2. Die Wirkungen der Aufhebung einer Stiftung stimmen mit denen der 
Auflösung eines eingetragenen Vereins im wesentlichen überein (88, 46 ff.). 
Nur bezüglich der Person dessen, an den bei Aufhebung der Stiftung das 
Stiftungsvermögen fallen soll, besteht eine wichtige Abweichung; das Reichs- 
recht hat sich hier nämlich auf die Regel beschränkt, daß anfallsberechtigt die 
in der Satzung benannte Person sei, hat dagegen für den Fall, daß die Satzung 
über die Frage schweigt, die Entscheidung den Landesgesetzen überlassen 
(88 Satz 1, 85); die Landesgesetze aber sind unter sich verschieden; ins- 
besondre erklärt Preußen für anfallsberechtigt regelmäßig den Fiskus mit der 
Auflage, daß er das bisherige Stiftungsvermögen tunlichst dem Stiftungs- 
zweck entsprechend verwenden solle, während Elsaß-Lothringen das Anfallsrecht 
den Erben des Stifters ohne eine sie belastende Auflage zuschreibt (Auss Ges. 
Preußen 5 § 2, Elsaß-Lothr. 7). 
Von dem Anfallsrecht des Fiskus macht Preußen eine Ausnahme bei den zahlreichen 
Stiftungen, die von Körperschaften des öffentlichen Rechts errichtet sind oder verwaltet werden: 
anfallsberechtigt soll hier diese Körperschaft sein (pr. AusfGes. 5).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.