Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Siebentes Buch. 
Das Familienrecht.“ 
Einleitung. 
§ 310. 
I. Das Familienrecht befaßt sich mit zwei verschiedenen Gegenständen, 
die miteinander nur in lockerem Zusammenhange stehn: es regelt nämlich einer- 
seits die personen= und güterrechtlichen Wirkungen des Verlöbnisses, der Ehe, 
der Verwandtschaft und des außerehelichen Geschlechtsverkehrs, soweit sie nicht 
dem Erbrecht angehören (Familienrecht im engern Sinn), andrerseits den Rechts- 
schutz, der Personen zuteil wird, die ihre Interessen nicht selber wahrzunehmen 
imstande sind (Vormundschafts= und Pflegschaftsrecht). 
II. Hauptquelle des Familienrechts ist das vierte Buch des bürgerlichen 
Gesetzbuchs. Daneben kommen aber noch andre Reichs= und Landesgesetze, 
vor allem das Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die 
Eheschließung vom 6. Februar 1875, das Reichsgesetz über die Angelegenheiten 
der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 20. Mai 1898, die Zivilprozeßordnung 
(namentlich ihre Regeln über die Anfechtung einer Ehe oder der Ehelichkeit 
eines Kindes sowie über die Ehescheidung), die Landesgesetze über die sogenannte 
Anstaltsvormundschaft usw. in Betracht. 
Nicht zu verkennen ist, daß die Zerstreuung der familienrechtlichen Regeln durch die 
verschiedensten Gesetze nicht gerade dazu beiträgt, unfre Gesetze volkstümlich zu machen. 
Man vergleiche z. B., daß im Be#B. bestimmt ist, „das Aufgebot darf unterbleiben, wenn 
die lebensgefährliche Erkrankung eines der Verlobten den Aufschub der Eheschließung nicht 
gestattet“" (1316 II), und daß dann ein andres Gesetz zufügt, „der Standesbeamte soll ohne 
Aufgebot die Eheschließung nur vornehmen, wenn ihm ärztlich bescheinigt wird, daß die 
lebensgefährliche Erkrankung eines der Verlobten den Aufschub der Eheschließung nicht ge- 
stattet" (RGes. v. 6. Febr. 1875 8 50). 
1) Fränkel, Familienrecht (98); Kommentar zu BGB. Buch IV von Planck-Unzner, 
3. Aufl. 1 (06); Staudinger-Engelmann, 5. u. 6. Aufl. (10); Opet u. v. Blume (06, 04); 
A. B. Schmidt und Fuchs (seit 07).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment