Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 311. Verlöbnis. Verlobung. 533 
maßgebend. 3. Die Verlobung kann unter der aufschiebenden Bedingung abgeschlossen werden, 
daß der Bräutigam sein Examen besteht; der Ausschluß von Bedingungen bei der Ehe- 
schließung (1317 I.) ist auf die Verlobung nicht zu übertragen. 
III. Das Verlöbnis endigt mit der Eheschließung der Verlobten. Außer- 
dem wird es durch den Tod eines Verlobten, durch eine Vereinbarung der 
Verlobten sowie dadurch aufgelöst, daß ein Verlobter dem andern mit oder 
ohne Grund seinen Rücktritt vom Verlöbnis erklärt.“ 
IV. 1. Die Hauptwirkung des Verlöbnisses ergibt sich unmittelbar aus 
seinem Begriff: sie besteht darin, daß die Verlobten verpflichtet sind, in einer 
den Umständen angemessenen Frist miteinander die Ehe einzugehn. 
Doch erschöpft sich hierin die Wirkung des Verlöbnisses nicht vollständig. Vielmehr 
haben die Verlobten außerdem die Pflicht, ihre künftige Ehe in angemessener Art vorzubereiten. 
Daraus folgt, daß die Verlobten schon während des Brautstandes zu einer gewissen Lebens- 
gemeinschaft verbunden sind:" ist doch die „bräutliche“ Lebensgemeinschaft zur Vorbereitung 
der Ehe oft genug unentbehrlich, da sie die Probe dafür abgeben soll, ob die Verlobten für 
die dereinstige „eheliche“ Lebensgemeinschaft taugen. 
2. Die aus dem Verlöbnis entspringenden Verpflichtungen sind aber von 
zartester Natur. Deshalb gestattet es das Gesetz den Verlobten nicht, einander 
auf Erfüllung ihrer Verlobtenpflichten zu verklagen (s. 1297 1), geschweige denn 
sie im Wege der Zwangsvollstreckung zu erzwingen (s. ZBPO. 888 II, 894 II). 
Ja es ist sogar das Versprechen einer Vertragsstrafe für den Fall, daß ein 
Verlobter das Eheversprechen nicht einhält, nichtig (1297 II). 
3. a) Trotzdem sind die Verlobtenpflichten wirkliche Rechtspflichten. Denn 
wenn einer der Verlobten sie gröblich verletzt und dadurch den andern Ver- 
lobten zum Rücktritt vom Verlöbnis bestimmt oder wenn er selber von dem 
Verlöbnis zurücktritt, ohne daß sein Rücktritt durch einen wichtigen Grund 
gerechtfertigt wird, ist er schadensersatzpflichtig (1298, 1299).“ 
Beispiele. Eine Braut tritt vom Verlöbnis zurück, weil sie erfährt, daß ihr Bräutigam 
vor der Verlobung mit Dirnen verkehrt hat. I. Hier ist die Braut ersatzpflichtig, wenn der 
Dirnenverkehr des Bräutigams einer längst vergangenen Zeit angehört; denn hier fehlt es 
an einem zureichenden Grunde für den Rücktritt. II. Umgekehrt ist der Bräutigam ersatz- 
pflichtig, wenn er den Verkehr mit den Dirnen noch bis zur Verlobung betrieben und trotzdem 
der Braut seine Tugendhaftigkeit beteuert hat; denn hier ist der Rücktritt durch eine schwere 
Verletzung der Verlobtenpflichten seitens des Bräutigams gerechifertigt. III. Hat endlich der 
Bräutigam den Dirnenverkehr bis zur Verlobung betrieben, aber der Braut gleich nach der 
Verlobung gebeichtet, so ist weder Bräutigam noch Braut ersatzpflichtig; denn hier ist der 
Rücktritt durch einen wichtigen Grund gerechtfertigt, ohne daß der Bräutigam seine Verlobten- 
Ppflichten verletzt hätte. 
b) Der Schadensersatz, den bei Auflösung des Verlöbnisses einer der 
Verlobten zu leisten hat, umfaßt das negative pekuniäre Vertragsinteresse des 
andern Verlobten, nämlich den Schaden, den dieser dadurch erleidet, daß er in 
Erwartung der Ehe irgendwelche sein Vermögen oder seine Erwerbsstellung 
4) Stutz S. 782. 
5) Stutz S. 47. Vgl. Dittenberger S. 56, 113. 
6) RG. 58 S. 254.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment