Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV . Das Personenrecht der Ehegatten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • I. Begriff der Ehe.
  • II. Beginn und Ende der Ehe.
  • III. Das Rechtsverhältnis zwischen den Ehegatten im allgemeinen.
  • IV . Das Personenrecht der Ehegatten.
  • V. Das Güterrecht der Ehegatten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

558 Buch VII. Abschnitt 2. Das Eherecht. 
des Prozeßgerichts beiden Gatten erlassen werden; der Erlaß dauert aber nur 
so lange wie der Scheidungsprozeß (8P#. 627). 
Zu b steht der Ehescheidungsklage jede Klage gleich, welche die Nichtigkeit oder An- 
fechtung der Ehe zum Gegenstande hat, auch wenn sie nicht von einem der Gatten, sondern 
z. B. vom Staatsanwalt erhoben ist (8PO. 627). 
II. 1. In der persönlichen Lebensgemeinschaft der Gatten steht die führende 
Rolle kraft seiner eheherrlichen Gewalt dem Ehemann zu. 
a) Kraft seiner eheherrlichen Gewalt bestimmt der Mann den gemeinsamen 
Wohnort und die gemeinsame Wohnung der Gatten; doch ist seine Bestimmung 
für die Frau unverbindlich, wenn sie offenbar unbillig ist (1354). 
b) Kraft seiner eheherrlichen Gewalt kann der Mann verlangen, daß die 
Frau in dem gemeinsamen Hauswesen und in dem ehemännlichen Geschäft 
persönlich mitarbeitet; doch ist dies Verlangen nur berechtigt, soweit eine 
solche Tätigkeit der Frau den Verhältnissen entspricht, in denen die Gatten 
leben 3; Dienstleistungen in einem fremden Hauswesen oder Geschäft oder eine 
selbständige Erwerbstätigkeit kann der Mann der Frau nur zumuten, wenn 
es zur Beschaffung des gemeinsamen Unterhalts nötig ist (1356, 1354 I, 1360 1l). 
I) Kraft seiner eheherrlichen Gewalt kann der Mann auch alle sonstigen 
die persönliche Lebensgemeinschaft der Gatten berührenden Angelegenheiten 
gebieterisch regeln; doch ist sein Gebot unwirksam, wenn es mißbräuchlich er- 
geht, also namentlich dann, wenn es der billigen Rücksicht auf die Individualität 
der Frau und den Regeln der Sitte widerspricht (s. 1354). 
Beispiele. I. Der Mann ist, wenn man dem Wortlaut des B. trauen darf, wohl- 
befugt, die Arbeit der Frau außer dem Hause, ihren Umgang mit Verwandten und Freun- 
dinnen, ihren Brieswechsel, ihre Lektüre, ihren Kirchenbesuch, ihre Toilette, die Pflege ihrer 
Gesundheit zu kontrollieren.“ Denn alle diese Dinge sind wenigstens mittelbar auch für das 
gemeinsame eheliche Leben von größter Bedeutung. II. Er darf aber nicht so weit gehn, ihr 
aus Hochmut jeden Erwerb außer dem Hause zu untersagen, während die Familie bittre Not 
leidet; er kann ihr den Verkehr mit ihrer Mutter nicht völlig verbieten; er kann ihr keinen 
bestimmten Beichtvater und keine bestimmte Toilette aufnötigen usw. Denn täte er es, so 
würde er seine Gewalt mißbrauchen. 
4) Besonders geregelt ist der Fall, daß die Frau sich nach ihrer Ver- 
heiratung ohne die eheherrliche Zustimmung ihres Mannes einem Dritten ver- 
tragsmäßig zu persönlichen Diensten verpflichtet. Hier kann nämlich das 
Vormundschaftsgericht auf Antrag eines Gatten eingreifen wie folgt. 
a) Das Gericht kann erstlich die Frau auf ihren Antrag zum Abschluß 
des Vertrages ermächtigen. Dies ist zulässig: I. allgemein, wenn der Mann 
seine Zustimmung zu dem Vertragsschluß aus offenbar unzureichenden Gründen 
verweigert, II. in Eilfällen (oben S. 556 IV). Die Wirkung der Ermächtigung 
ist, daß der Mann den Anspruch des Dritten auf die Dienste seiner Frau trotz 
seiner eheherrlichen Gewalt nicht in Frage stellen kann (1358 MUl). 
3) RG. 63 S. 195, 72 S. 165. 
4) Opet zu 8 1354. Abw. Dernb., BR. 4 § 32 III; Staudinger-Engelmann Anm. 1 
zu § 1364. 5) Vgl. RG. 59 S. 258.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment