Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Das Güterrecht der Ehegatten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • I. Begriff der Ehe.
  • II. Beginn und Ende der Ehe.
  • III. Das Rechtsverhältnis zwischen den Ehegatten im allgemeinen.
  • IV . Das Personenrecht der Ehegatten.
  • V. Das Güterrecht der Ehegatten.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 334. Errungenschaftsgemeinschaft. 613 
den Tod eines Gatten in jedem Fall, kann also nicht, wie die allgemeine 
Gütergemeinschaft, zwischen dem überlebenden Gatten und den Kindern fort- 
gesetzt werden; ebenso hört sie von Rechts wegen auf, sobald der Ehemann in 
Konkurs fällt. 
Besonderheiten: I. Die Gemeinschaft wird nicht bloß dadurch aufgehoben, daß der 
Mann, sondern auch dadurch, daß die Frau für tot erklärt wird (1544). II. Das 
Recht der Frau, auf Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft zu klagen, darf auch auf 
die Gründe gestützt werden, wegen deren eine Frau auf Aufhebung der allgemeinen Güter- 
gemeinschaft klagen kann. Beispielsweise ist die Klage nicht bloß zulässig, wenn die Wirt- 
schaft des Mannes das Sondergut der Frau, sondern auch dann, wenn sie nur das Ge- 
samtgut gefährdet; ersterenfalls genügt es, wenn die ehemännliche Wirtschaft gröblich un- 
geschickt (1418 Nr. 1, 1391), letzterenfalls ist erforderlich, daß sie schikanös oder verschwenderisch 
war (1468 Nr. 2, 4). III. Auch der Mann kann auf Aufhebung der Gemeinschaft klagen; 
der Klagegrund ist der gleiche wie bei allgemeiner Gütergemeinschaft (1542 1). 
2. Die Auseinandersetzung der Gatten wegen des Gesamtguts richtet sich 
nach den für die allgemeine Gütergemeinschaft, die Auseinandersetzung wegen 
des übrigen Vermögens nach den für die Verwaltungsgemeinschaft maßgeben- 
den Regeln (1546 II, III, 1530 II Satz 2): die Frau empfängt also ihr 
Sondergut zurück, bekommt die Hälfte des Gesamtguts und behält ihr Vor- 
behaltsgut; der Mann behält sein eignes Sondergut und die andre Hälfte 
des Gesamtguts. 
Doch gelten zwei Abweichungen: 
a) Ist eine verbrauchbare Sache, die zum Sondergut eines Gatten gehörte, bei Auf- 
hebung der Errungenschaftsgemeinschaft nicht mehr vorhanden, so wird zugunsten jenes 
Gatten vermutet, daß die Sache in das Gesamtgut verwendet worden und dieses um ihren 
Wert bereichert sei (1540); das gilt namentlich für bares Geld des Mannes wie der Frau, 
nicht aber, da sie regelmäßig nicht verbrauchbar sind, für zinstragende Inhaberpapiere. Die 
Folge ist, daß der Wert aller nicht mehr vorhandenen verbrauchbaren Sondergutssachen regel- 
mäßig aus dem Gesamtgut an das Sondergut zu erstatten ist (1539). — Wenn der Mann 
zur Sicherheitsleistung verpflichtet ist, konn die Frau sich auf die Vermutung schon vor 
Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft berufen (s. 1525 II, 1394). 
b) Im Fall der Ehescheidung kann der unschuldige Gatte nicht verlangen, daß aus 
dem Gesamtgut jedem Gatten der Wert dessen erstattet wird, was er zu dem Gesamtgut 
beigesteuert hat (s. 1546 II, 1478). 
3. Die Anderung, die die Haftung der Ehegatten für die Gesamtgutsschulden durch 
Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft erleidet, ist die gleiche wie bei der allgemeinen 
Gütergemeinschaft (1530 II Satz 2, 1546 II, 1480, 1481). 
4. Auf Wiederherstellung der Gemeinschaft kann die Frau in den gleichen Fällen 
klagen, wie bei der Verwaltungsgemeinschaft. Außerdem hat sie ein Klagrecht, wenn die 
Gemeinschaft durch Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Mannes aufgehoben 
ist; sie kann dies Recht geltend machen, noch ehe der Konkurs beendigt ist; wichtig ist das 
Recht namentlich, wenn der Mann durch einen Akkord die Haftung für seine bisherigen 
Schulden abgeschüttelt hat und ihm neue Einnahmen zu Gebote stehn (s. 1547). 
5. Dritten gegenüber wird die Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft erst dann 
vollwirksam, wenn sie im Güterrechtsregister eingetragen ist (1545 II).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment