Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Begriff der ehelichen Kindschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • I. Begriff der ehelichen Kindschaft.
  • II. Beginn und Ende der ehelichen Kindschaft.
  • III. Das Rechtsverhältnis der ehelichen KInder zu ihren Eltern im allgemeinen.
  • IV. Das Personenrecht der Kinder.
  • V. Das Güterrecht der Kinder.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Dritter Abschnitt. 
Das Recht der ehelichen Kinder.“ 
  
I. Begriff der ehelichen Kindschaft. 
g 338. 
J. Die eheliche Kindschaft ist das Rechtsverhältnis zwischen einem 
ehelichen Kinde und seinen Eltern. Es dient, gerade wie das Rechtsverhältnis 
zwischen Ehegatten, den Interessen beider Teile, legt also nicht bloß den Eltern 
die Pflicht auf, für das Kind zu sorgen, sondern gibt ihnen auch das Recht, 
von dem Vermögen und der Arbeitskraft des Kindes Nutzen zu ziehn. 
II. Als ehelich gilt ein Kind, wenn seine Eltern in gültiger Ehe leben 
oder gelebt haben und seine Geburt während der Ehe oder spätestens am 
302. Tage nach Auflösung der Ehe geschah (s. 1591 1 Satz 1, 1592 1). Es 
ist also nicht erforderlich, daß das Kind in der Ehe gezeugt, und es ist ebenso- 
wenig erforderlich, daß es in der Ehe geboren ist, sondern es genügt, wenn 
ein Teil der Schwangerschaft der Mutter in die Zeit ihrer Ehe fällt. 
Beispiel. Ein Mädchen heiratet im fünften Monat ihrer Schwangerschaft den Vater 
ihres zu erwartenden Kindes, wird aber nach wenigen Wochen Witwe und drei Monate 
später Mutter. Hier ist das Kind vorehelich gezeugt und nachehelich geboren und gilt doch 
als ehelich. 
III. Wenn eine Ehefrau während der Ehe oder binnen 302 Tagen nach 
Auflösung der Ehe ein Kind gebiert, versteht es sich kraft Gesetzes von selbst, 
daß ihr jetziger oder vormaliger Ehemann als Vater des Kindes anzusehn ist 
(s. 1591, 1592). 
1. Doch kann die Ehelichkeit des Kindes nach Maßgabe der folgenden 
Regeln von dem Ehemann der Mutter angefochten werden. 
a) Die Anfechtung muß binnen Jahresfrist erfolgen. Die Frist be- 
ginnt, sobald der Mann die Geburt des Kindes erfährt (s. 1594). 
1) Knitschky, Rechtsverhältnis zwischen Eltern u. Kindern (99); Opet, Verwandtschafts- 
recht (99); Spahn, Verwandtschaft u. Vormundschaft (01).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.