Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts der Grundstücke.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

im. Ermbuch u. Verjährung. 8§ 182. Grundbuchämter. Konsensprinzip. 49 
Wemte pecstcch, #dern der Staat oder die Körperschaft, in deren Dienst 
der Beamte sut, eatzpslichtig (Re#rOrdn. 12); ob der Staat oder die Körper- 
schaft den Rüsgrif auf den schuldigen Beamten nehmen kann, hängt von 
den Landesgesetzen ab; im Preußen und den Reichslanden wird das Rückgriffs- 
recht nur anerkannt, wenn der Beamte vorsätzlich oder grobfahrlässig gehandelt 
bat (pr. GrOrdn. 8; els.-lothr. Ges. v. 6. November 1899 § 8). 
Beispiel. Der eingetragene Hauseigentümer A. wird dadurch geschädigt, daß B., der 
dem A. täuschend ähnlich sieht, vor dem preußischen Grundbuchamt N., indem er sich für 
A. ausgibt, mündlich die Eintragung einer Hypothek zugunsten des C. beantragt und 
die auf diesen Antrag hin für ihn eingetragene Hypothek dem gutgläubigen D. abtritt. 
Hier hat A. einen deliktmäßigen Schadensersatzanspruch gegen B. und, wenn auch dem C. 
ein Verschulden zur Last fällt, auch gegen C. (823, 826). Ferner steht ihm gegen C. und, 
wenn die Abtretung unentgeltlich geschah, auch gegen D. ein Anspruch auf Herausgabe der 
Bereicherung zu (816). Endlich kann er, wenn der Grundbuchbeamte, der den Eintragungs- 
antrag des Pseudo-A. entgegennahm, bei der Prüfung der Identität dieses angeblichen 
A. fahrlässig gehandelt hat, auch den Staat haftbar machen,: während, wenn der Beamte 
sich entschuldbar geirrt hat, der Staat haftfrei ist. Gegen den Beamten persönlich kann 
er unter keinen Umständen vorgehn. Wohl aber ist der Beamte bei grober Fahrlässigkeit 
dem Staat haftbar. 
Daß der Staat in Preußen gegen den schuldigen Beamten nur bei grober Fahrlässig- 
keit den Rückgriff nehmen darf, beruht auf der Erfahrung, daß Grundbuchbeamte, die 
schon bei leichter Fahrlässigkeit ersatzpflichtig gemacht werden können, zur Vermeidung jeder 
Regreßgefahr einer für das Publikum unerträglichen Angstlichkeit und Pedanterie verfallen. 
II. 1. Das Verfahren der Grundbuchämter gehört nicht, wie das der 
Prozeßgerichte, zu der streitigen, sondern zu der sogenannten freiwilligen Gerichts- 
barkeit. Dem entspricht die Regel, daß die Grundbuchämter eine Eintragung 
im Grundbuch erst dann vornehmen dürfen, wenn alle beteiligten Parteien 
darein willigen oder durch rechtskräftiges Urteil des Prozeßgerichts zur Ein- 
willigung verurteilt sind (Konsensprinzip). Doch braucht die Erfüllung 
dieser Voraussetzung dem Grundbuchamt nur mit Bezug auf die „passiv- 
beteiligte“ Partei — d. h. diejenige Partei, die unter der Eintragung grund- 
buchmäßig zu „leiden“ hat — besonders nachgewiesen zu werden; dagegen hat 
das Grundbuchamt die Einwilligung der aktivbeteiligten Partei — d. h. derjenigen 
Partei, die durch die Eintragung grundbuchmäßig lediglich eine Gunst erfahren 
soll — ohne weiteren Beweis als selbstverständlich zu unterstellen (R#r Ordn. 19; 
8PD. 894). 
a) Der Nachweis, daß der Passivbeteiligte in die Eintragung eingewilligt 
b#t oder rechtskräftig dazu verurteilt ist, muß dem Grundbuchamt selbst dann 
geführt werden, wenn kein Zweifel darüber besteht, daß er zu der Einwilligung 
gesetzlich verpflichtet ist. Denn das Grundbuchamt ist eben nicht diejenige Be- 
hörde, die über das Vorhandensein derartiger Zweifel entscheiden soll. 
b) Umgekehrt: der Nachweis, daß der Aktivbeteiligte in die Eintragung 
eingewilligt hat oder rechtskräftig dazu verurteilt ist, braucht dem Grundbuch- 
2) RE. 60 S. 392. 3) R. 59 S. 388. 
4) Wunderlich, Eintragungsbewilligung (06). 
———..———— 4
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.