Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die uneheliche Geschlechtsverbindung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • I. Die uneheliche Geschlechtsverbindung.
  • II. Die unehelichen Kinder.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

678 Buch VII. Abschnitt 4. Das Recht der unehelichen Kinder. 
Dagegen gilt er nicht im Fall einer Fehlgeburt?; denn hier ist zwar eine Leibes- 
frucht, nicht aber ein „Kind“ geboren. 
3. Der Anspruch der Mutter ist sofort bei der Geburt des Kindes fällig. 
Auf Antrag der Mutter kann aber schon vor der Geburt durch einstweilige 
Verfügung angeordnet werden, daß der Vater die von ihm zu entrichtenden Be- 
träge alsbald hinterlege und gleich nach der Geburt auszahle (1716). 
4. Der Anspruch der Mutter verjährt in vier Jahren; die Frist beginnt 
mit dem Ablauf von sechs Wochen nach der Geburt des Kindes (1715 IID. 
II. Besondre Regeln gelten für die uneheliche Geschlechtsverbindung im 
Brautstande und im Fall eines Delikts des Mannes. Von ihnen ist bereits 
in anderm Zusammenhang gehandelt (s. oben Bd. 2 S. 534b, Bd. 1 S. 692 V). 
II. Die unehelichen Kinder. 
I. Bie gewöhnlichen unehelichen Kinder.] 
358. 
I. Die uneheliche Kindschaft im Verhältnis zwischen Kind 
und Vater ist von der ehelichen Kindschaft rechtlich sehr verschieden. 
1. Als Vater eines unehelichen Kindes wird angesehn, wer der Mutter 
in der Zeit vom 302. bis zum 181. Tage vor dem Tage der Geburt des 
Kindes erweislich beigewohnt hat; doch wird dabei vorausgesetzt, daß er der 
einzige Mann gewesen ist, der der Mutter in diesem Zeitraum beigewohnt hat; 
wird diese Annahme widerlegt („exceptio plurium"), so gilt, weil ja jeder 
der Männer, der der Mutter in der kritischen Zeit beigewohnt hat, der Vater 
des Kindes sein kann, keiner als Vater, es sei denn, daß einer von ihnen nach 
der Geburt des Kindes sich in einer öffentlichen Urkunde freiwillig als Vater 
bekennt?; außer Betracht bleibt eine Beiwohnung, wenn es den Umständen 
nach offenbar unmöglich ist, daß das Kind in ihr gezeugt ist (1717, 1718; s. 
auch R. FG. 167 II, 191; preuß. AusfGes. 70). 
Beispiele. I. Die A. hat innerhalb der kritischen Zeit wiederholt dem B. und auf das 
Zureden des B. hin ein einziges Mal auch dem C. die Beiwohnung gestattet. Hier gilt, wenn 
sie niederkommt, weder B. noch C. als Vater des Kindes. II. Gleicher Fall; nur hat C. 
sich bestimmen lassen, nach der Geburt des Kindes sich in notarieller Urkunde als dessen 
Vater zu bekennen. Hier gilt C. als der Vater. III. Gleicher Fall wie zu II; nur kann 
C. nachweisen, daß die A. schon schwanger war, als sie ihm die Beiwohnung gestattete. Hier 
gilt nicht C., sondern B. als Vater. 
2. Die uneheliche Kindschaft gibt dem Kinde das Recht, von seinem Vater 
2) Planck-Unzner Anm. 8 zu § 1715; Endemann 2 § 2077. Abw. Opet, Verwandt- 
schaftsrecht (99) S. 405. 
1) Kuttner, Jahrb. f. Dogm. 50 S. 412; Raape ebenda 51 S. 239; Weidlich, Arch f. 
BR. 21 S. 26; Natter, Arch. f. ziv. Pr. 95 S. 123. 2) R. 58 S. 353.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment