Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Familienrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Das Verlöbnisrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Das Eherecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Recht der ehelichen KInder.
  • Vierter Abschnitt. Das Recht der unehelichen Geschlechtsverbindung und der unehelichen Kinder.
  • Fünfter Abschnitt. Das Recht der entfernteren Verwandten und der Verschwägerten.
  • Sechter Abschnitt. Das Recht der Adoptivverwandten.
  • Siebenter Abschnitt. Das Vormundschaftsrecht.
  • I. Die Vormundschaft über Minderjährige.
  • II. Die Vormundschaft über Volljährige.
  • III. Die Pflegschaft.
  • IV. Die Beistandschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

722 Buch VII. Abschnitt 7. Das Vormundschaftsrecht. 
IV. Die Vormundschaft über Volljährige und die Pflegschaft (cura) war 
im bisherigen Recht ähnlich geregelt wie nach Reichsrecht. 
V. Eine Beistandschaft war dem bisherigen Recht nicht bekannt. Nur das 
rheinische Recht gestattete es, daß der Mutter ein conseil spécial zugeordnet 
wurde; es beschränkte aber diese Zuordnung auf den Fall, daß sie vom Vater 
letztwillig angeordnet war.12 
Zusatz zu Abschnitt VII. 
I. Kollisionsnormen. 
1. Auf jede Vormundschaft oder Pflegschaft (ausgenommen den Fall von 1914) kommt 
grundsätzlich das Recht des Staats zur Anwendung, dem der Mündel oder Pflegling an- 
gehört, selbst wenn er Wohnsitz und Aufenthalt im Auslande hat und auch sein Vermögen 
sich im Auslande befindet (s. EG. 23). Doch wird dieser schwerfällige Grundsatz keineswegs 
streng durchgeführt. 
a) Sobald im Inlande das Bedürfnis der Fürsorge für einen Ausländer hervortritt, 
können die deutschen Behörden sich seiner wenigstens vorläufig, etwa durch Anordnung einer 
Pflegschaft, annehmen (EG. 23 II; R. FG. 36 I, III, 37 II, 38, 39); Beispiel: ein Amerikaner 
verfällt während einer Vergnügungsreise nach Deutschland plötzlich in Geisteskrankheit und 
macht unsinnige An= und Verkäufe. Ja, wenn feststeht, daß der Heimatsstaat des Aus- 
länders die Sorge für ihn nicht übernimmt, können die deutschen Behörden sogar end- 
gültige Anordnungen zu seinem Schutz treffen, z. B. eine dauernde Vormundschaft über ihn 
einleiten (EG. 23 I). Für alle Anordnungen der deutschen Behörden ist deutsches Recht maß- 
gebend; nur insofern gilt eine Ausnahme, als dauernde Anordnungen bloß dann zulässig sind, 
wenn der Ausländer nach den Gesetzen des Staats, dem er angehört, „der Fürsorge be- 
darf“; doch fällt letztere Ausnahme fort, wenn der Ausländer nach deutschem Recht ent- 
mündigt ist: gegenüber einem derart entmündigten Ausländer kann eine Vormundschaft 
selbst dann eingeleitet werden, wenn er in seinem Heimatsstaat nicht „der Fürsorge be- 
dürftig“ wäre (s. EG. 23, 8). 
b) Analoge Regeln gelten, wenn das Bedürfnis der Fürsorge für einen Deutschen im 
Auslande hervortritt. Die deutschen Vormundschaftsbehörden lassen es sich demgemäß gern 
gefallen, wenn sich die Auslandsbehörde eines solchen Deutschen vorläufig annimmt (s. Eu. 
23 1I). Liegt es im Interesse des Deutschen, so können die deutschen Behörden sich auch 
mit endgültigen Maßregeln, die die Auslandsbehörde zu seinem Schutz trifft, einverstanden 
erklären und von der Anordnung einer konkurrierenden deutschen Vormundschaft oder Pfleg- 
schaft gänzlich absehn. Ja es ist sogar zulässig, daß eine bereits von der deutschen Behörde 
über einen deutschen Mündel eingeleitete Vormundschaft oder Pflegschaft nachträglich auf- 
gehoben und mit Zustimmung der Auslandsbehörde an sie abgegeben wird (R. FG. 47) 
in Fällen dieser Art treten die deutschen Mündel völlig unter die Herrschaft des ausländischen 
Vormundschaftsrechts. 
T) Zwischen einzelnen Staaten ist die Bevormundung der beiderseitigen Angehörigen 
durch Staatsverträge geregelt. In Betracht kommt hier namentlich der dritte der haager 
Verträge von 1902 (s. oben Bd. 1 S. 44b), der deutsch-japanische Konsularvertrag von 
1896 usw.). 
2. Für Beistandschaften gilt das Recht, das für die von der Beistandschaft betroffene 
mütterliche Gewalt maßgebend ist (s. EG. 19). 
II. übergangsvorschriften. Das neue Vormundschaftsrecht ist mit dem 1. Januar 
1900 sofort in Kraft getreten, auch mit Bezug auf Vormundschaften, Pflegschaften oder Bei- 
standschaften, die schon vorher angeordnet waren (EG. 210 1, 203). Daraus ergibt sich 
z. B., daß die Befreiungen, die gemäß dem bisherigen preußischen Recht der Vater des 
Mündels dem Vormunde zugedacht hatte, am 1. Januar 1900 kraft Gesetzes in Fortfall ge- 
kommen sind, es sei denn, daß ihre Anordnung auch nach neuem Reichsrecht zulässig ist. 
12) C. c. 391.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.