Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Berufung zur Erbschaft kraft Gesetzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • I. Die Berufung zur Erbschaft kraft Gesetzes.
  • II. Die Berufung zur Erbschaft durch Testament oder Erbvertrag.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

762 Buch VIII. Abschnitt 2. Die Berufung zur Erbschaft. 
II. Die Verwandtenerbfolge gilt auch für die uneheliche Verwandt- 
schaft, soweit eine solche vom Gesetz anerkannt ist. 
1. a) Demnach haben uneheliche Kinder samt ihrer Nachkommenschaft ein 
unbeschränktes Erbrecht gegenüber der Mutter und deren Verwandten. 
b) Dagegen haben sie ein Erbrecht gegenüber dem Vater und den väter- 
lichen Verwandten nicht. Daß der Vater mit der Mutter der Kinder rechts- 
gültig verlobt gewesen ist oder daß er die Kinder als die seinigen anerkannt 
und sogar in seine häusliche Gemeinschaft ausgenommen hat, ändert an dieser 
Regel nichts. Nur für Kinder, die legitimiert sind oder aus einer ungültigen 
Ehe stammen, aber als ehelich behandelt werden, gilt eine Ausnahme; doch ist 
die Ausnahme für Kinder, die durch Ehelichkeitserklärung legitimiert sind, eine 
beschränkte: diese Kinder samt ihrer Nachkommenschaft haben ein Erbrecht nur 
gegenüber dem Vater, nicht auch gegenüber dessen Verwandten (s. oben 
S. 688 1b). 
2. Entsprechende Regeln gelten für das Erbrecht der Eltern und ihrer 
Verwandtschaft gegenüber dem Kinde und dessen Verwandtschaft. Demgemäß 
steht, wenn ein uneheliches Kind in der zweiten Ordnung beerbt wird, an der 
Spitze der Ordnung nur die Mutter: sie ist also, wenn sie den Erbfall erlebt, 
Alleinerbin ihres Kindes; ebenso stehn, wenn das eheliche Kind einer unehelich 
geborenen Mutter in der dritten Ordnung beerbt wird, nur die beiden Eltern 
des Vaters und die Mutter der Mutter an der Spitze der Ordnung: diese 
drei Großeltern sind also, wenn sie das Kind sämtlich überleben, Miterben zu 
je ½ usw. Nur für legitimierte Kinder sowie für Kinder, die aus einer 
ungültigen Ehe stammen, aber als ehelich behandelt werden, gilt eine Aus- 
nahme; doch ist die Ausnahme für Kinder, die durch Ehelichkeitserklärung 
legitimiert sind, eine beschränkte: gegenüber diesen Kindern und ihrer Nach- 
kommenschaft hat ein Erbrecht nur der Vater, nicht auch seine Verwandtschaft. 
Eine weitere Ausnahme gilt bei Kindern, die aus einer ungültigen Ehe stammen, so- 
fern bei der Eheschließung die Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit der Ehe zwar nicht der Mutter, 
aber doch dem Vater bekannt war: hier ist nämlich, gerade umgekehrt wie bei den durch 
Ehelichkeitserklärung legitimierten Kindern, nicht der Vater selbst, wohl aber seine Ver- 
wandtschaft — und zwar trotz des entgegenstehenden Wortlauts von 1925 auch seine Nach- 
kommenschaft, z. B. seine Kinder aus einer früheren Ehe — erbberechtigt. 
III. Die Verwandtenerbfolge gilt auch zugunsten von Adoptivver- 
wandten, jedoch nur in absteigender Linie; es hat also das Adoptivkind 
und seine unter den Bann der Adoption fallende Nachkommenschaft ein Erb- 
recht gegenüber den Adoptiveltern; dagegen fehlt den Adoptiveltern ein Erb- 
recht gegenüber den Adoptivkindern und deren Nachkommenschaft; das Erb- 
recht gegenüber den leiblichen Verwandten wird durch die Adoption nicht aus- 
geschlossen (1757, 1759, 1764). 
1) Abw. Staudinger-Herzfelder zu § 1926. 
2) Staudinger-Herzfelder S. 20, 2; Meyer, Erbrecht S. 92 78. Abw. Endemann 3 § 154.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.