Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Berufung zur Erbschaft durch Testament oder Erbvertrag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • I. Die Berufung zur Erbschaft kraft Gesetzes.
  • II. Die Berufung zur Erbschaft durch Testament oder Erbvertrag.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 401. Miterben. Erbteile. Anwachsung. 779 
Beschwerung des Erben mit Vermächtnissen und Auflagen oder die Aus- 
gleichungspflicht unter mehreren Miterben in Frage kommt (2095). 
Die Regel zu 2 ist unter Berücksichtigung von 1935 analog auch auf den Zuwachs 
anzuwenden, den der Erbschaftsanteil eines gesetzlichen Erben durch den Fortfall eines ein- 
gesetzten Erben erfährt. 
Anhang. Rüchblick auf das bisherige Recht. 
8 402. 
I. 1. Die Hauptregel des bürgerlichen Gesetzbuchs über die Verwandten- 
erbfolge — der Vorzug der Angehörigen der näheren Ordnung vor den An- 
gehörigen aller entfernteren Ordnungen — entspricht der im altdeutschen Recht 
vielfach anerkannten Parentelenordnungs/. ist also, da sie dem römischen 
Recht völlig fremd ist, deutschen Ursprunges. Das jüngere deutsche Recht hat 
freilich die Parentelenordnung, mit geringen Ausnahmen auf dem Gebiet des 
Lehn= und Familienfideikommißrechts, durchweg fallen gelassen; nur das öster- 
reichische Recht? ist gegen Ende des vorigen Jahrhunderts auf sie zurückge- 
kommen. — Von den Erbfolgeordnungen, die in Deutschland bis 1900 galten, 
seien folgende erwähnt. 
a) Das preußische Landrecht teilte die Erben in fünf Klassen: die erste 
Klasse umfaßte die Nachkommen des Erblassers, die zweite seine Eltern, die 
dritte seine vollbürtigen Geschwister und deren Nachkommen, die vierte seine 
Voreltern sowie seine halbbürtigen Geschwister und deren Nachkommen, die 
fünfte alle seine nicht zur dritten und vierten Ordnung gehörigen Seitenver- 
wandten. Es war hier also, von der ersten Klasse abgesehn, nicht einmal 
ein Anklang an die Parentelenordnung vorhanden. 
b) Ebenso wich die Verwandtenerbfolge des bisherigen gemeinen Rechts 
von der Parentelenordnung ab.“ Sie nahm vier Klassen an: die erste Klasse 
umfaßte die Nachkommen des Erblassers, die zweite seine Eltern und Vor- 
eltern sowie seine vollbürtigen Geschwister samt deren Kindern, die dritte seine 
halbbürtigen Geschwister samt deren Kindern, die vierte seine nicht zur zweiten 
und dritten Klasse gehörigen Seitenverwandten. 
c) Näher rückte an die Parentelenordnung das sächsische Gesetzbuch heran: es wich von 
ihr nur darin ab, daß es die Eltern und Voreltern zu einer besondern Ordnung vereinigte 
und dieser Ordnung die zweite Stelle, also mit dem Vorrange vor sämtlichen Seitenverwandten 
des Erblassers, zuwies; 5 die Großeltern des Erblassers gingen demnach sogar seinen voll- 
bürtigen Geschwistern vor (sog. „Ahnenfall"). 
2) Strohal § 12“". Abw. Endemann 3 § 20 hinter Anm. 25. 
1) Hübner S. 697, 706. 
2) Osterr. Erbfolgepatent v. 1786, österr. GB. 731. 
3) Pr. LR. II, 2 §§ 300, 348, 489, 492, 493. 495; II, 3 §§8 31, 35, 41, 46. 
4) Dernb. 3 8§ 132. 5) Sächs. GB. 2026, 2042.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment