Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Der Alleinerbe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

798 Buch VIII. Abschnitt 4. Die Rechtsstellung des Alleinerben. 
dürfen demgemäß auch die Zwangsvollstreckung bloß in den Nachlaß betreiben 
(1958, 1960; 38PO. 778 D. 
b) Dagegen dürfen sie außergerichtliche Schritte auch gegen den Erben 
selbst und sein Privatvermögen unternehmen 5, also namentlich ihre Forderung 
gegen eine private Gegenforderung des Erben aufrechnen. 
Beispiel. A. stirbt und wird von seiner Ehefrau B. beerbt. Hier kann, noch ehe Frau# 
B. die Erbschaft annimmt, der Hauswirt A.s wegen des von A. geschuldeten Mietzinses die 
Möbel der B. außergerichtlich — kraft seines gesetzlichen Pfandrechts — zurückbehalten. 
Die Zwangsvollstreckung in den Nachlaß ist den Nachlaßgläubigern ohne weiteres ge- 
stattet, wenn sie bereits vor dem Erbfall begonnen hat; andernfalls müssen die Gläubiger 
sich einen vollstreckbaren Titel gegen den schon bestellten oder auf ihren Antrag zu bestellenden 
Nachlaßvertreter verschaffen (1961; 8PO. 779, 727). 
2. Die zweite Frist ist regelmäßig ein Vierteljahr länger als die erste: 
sie beginnt mit dem Erbfall und endigt drei Monate nach der Erbschafts- 
annahme; doch wird sie verkürzt — so daß sie unter Umständen früher ab- 
laufen kann als die erste Frist, — wenn vor dem Fristablauf ein formelles 
Nachlaßinventar errichtet oder vor der Erbschaftsannahme ein Nachlaßpfleger 
bestellt wird: in ersterem Fall endigt sie mit der Inventarerrichtung, in letzterem 
Fall mit dem Ablauf von drei Monaten seit der Bestellung des Pflegers; 
umgekehrt: wird binnen eines Jahrs seit der Erbschaftsannahme oder der 
Bestellung des Pflegers das öffentliche Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt, 
so wird die Frist bis zum Schluß des Aufgebotsverfahrens verlängert (s. 2014, 
2015, 2017). 
a) Für die Dauer dieser zweiten Frist, die wir als die gesetzliche „Warte- 
frist" der Nachlaßgläubiger bezeichnen wollen, ist der Erbe befugt, die Be- 
richtigung der Nachlaßschulden sowohl aus den Mitteln seines Privatvermögens 
wie aus Nachlaßmitteln durch Einrede zu verweigern (2014). 
Der Grund dieser Bestimmung ist, daß dem Erben Zeit gelassen werden muß zu 
prüfen, ob der Nachlaß zur Deckung sämtlicher Nachlaßschulden ausreicht, und, wenn dies 
nicht der Fall, die Eröffnung des Nachlaßkonkurses zu beantragen, sowohl in seinem eignen 
Interesse wie im Interesse der Nachlaßgläubiger. 
b) Aus der Regel zu a folgt, daß der Erbe wegen einer Nachlaßschuld 
während der Wartefrist nicht in Verzug geraten kann? und auch ein bereits 
vor dem Erbfall eingetretener Verzug des Erblassers vom Erben nicht fort- 
gesetzt wird; ebenso folgt daraus, daß den Nachlaßgläubigern während der 
Frist eine Aufrechnung ihrer Forderungen sowohl gegen Nachlaßforderungen 
wie gegen Privatforderungen des Erben versagt ist (s. 284, 285, 390). 
Jb) Ungeachtet der Regel zu a kann aber der Erbe schon vor Ablauf der 
Wartefrist aus Nachlaßschulden verklagt und verurteilt werden. Ja mehr als 
dies: sogar eine Zwangsvollstreckung aus Nachlaßschulden ist während der 
Frist gegen den Erben statthaft, sowohl in den Nachlaß wie in sein Privat- 
vermögen. Doch kann der Erbe verlangen: 
6) Vgl. Planck-Strohal Anm. 3 zu 8 1958. 7) Kipp S. 208. Abw. Ercius bei 
Gruchot 49 S. 157; Planck-Strohal Anm. 6, Staudinger-Herzfelder Anm. 1 zu §8 2014.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.