Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Mehrheit der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 418. Ausgleichungspflicht der Miterben. 833 
a) entweder die Ausstattung des Empfängers bezwecken oder 
b) der Vorbildung des Empfängers zu einem Beruf dienen oder 
I) zur Verwendung als Einkommen des Empfängers bestimmt sind, 
und zwar zu a ohne Rücksicht auf die Größe der Zuwendung, zu b und c 
dagegen nur insoweit, als die Zuwendungen „das den Vermögensverhältnissen 
des Erblassers entsprechende Maß überstiegen haben“ (2050 I, 11). 
Beispiele. I. A. lebte bis 1905 in dürftigen Verhältnissen, hat es aber trotzdem durch 
Borggeschäfte aller Art fertig gebracht, seinem ältesten Sohn B. von 1900—1904 eine jährliche 
Zulage von 6000 Mk. zu geben; 1905 erbt er unerwartet eine Million und gewährt nunmehr 
von 1906—1910 seinem zweiten Sohn C. eine Jahreszulage von 8000 Mk.; 1909 stattet er 
seine Tochter D. mit 2000 Mk. aus. Hier muß B. seine 30000 Mk. (1c) und die D. ihre 
2000 Mk. (1 a) zum Ausgleich bringen; dagegen kann C. seine 40000 Mk. (lc) ohne Aus- 
gleich behalten. II. E. schenkt weit über seine Verhältnisse hinaus seinen Söhnen F. und G., 
die eben die Universität beziehn, je 3000 Mk., jenem, damit er das Geld allmählich verbrauche 
(le bzw. 1 b), diesem, damit er das Geld spare. Hier muß F. ausgleichen, G. nicht. 
2. Doch kann der Erblasser den Ausgleichungszwang rechtsgeschäftlich er- 
weitern, indem er bei Vornahme irgendeiner Zuwendung ohne Rücksicht auf 
ihre Art und ihre Größe den späteren Ausgleich besonders anordnet (2050 III). 
Beispiel. A. bezahlt am 1. März die Spielschulden seines Sohns B., am 5. März 
die seines Sohns C. mit je 10000 Mk.; dem B. erklärt er dabei, die Zahlung würde auf 
sein Erbteil angerechnet; dem C. gegenüber unterläßt er diese Erklärung, weil er sie nach der 
Regel, „was dem einen recht ist, ist dem andern billig“, für selbstverständlich hält. Hier 
muß B. unbedingt ausgleichen; C. muß es nur, wenn er am 5. März nachweislich gewußt 
hat, daß A. den B. zur Ausgleichung verpflichtet hatte. 
3. Umgekehrt kann der Erblasser aber auch den Ausgleichungszwang rechts- 
geschäftlich einschränken, indem er bei Vornahme einer der zu 1 genannten Zu- 
wendungen den Ausgleich verbietet (s. 2050 0).3 
IV. 1. Liegen Zuwendungen vor, die der Ausgleichungspflicht unter- 
worfen sind, so sind sie zwecks Durchführung des Ausgleichs zunächst in Geld 
abzuschätzen; denn der Ausgleich betrifft nicht die Zuwendungen in Natur, 
sondern nur ihren Wert; und zwar ist maßgebend der ursprüngliche Wert 
jeder Zuwendung (2055 II): eine spätere Werterhöhung oder minderung wird 
nicht berücksichtigt; ebensowenig werden Zinsen von der Zuwendung berechnet. 
2. Der Ausgleich selber geschieht demnächst durch eine Addition und eine 
Subtraktion. Der Wert jeder auszugleichenden Zuwendung wird nämlich zuerst 
dem Nachlaß — oder, wenn neben den Nachkommen des Erblassers auch dessen 
Ehegatte als Miterbe berufen ist, den auf die Nachkommen entfallenden drei 
Vierteln des Nachlasses — zugezählt und sodann von dem Anteil abgezogen, 
der dem zum Ausgleich verpflichteten Erben an dem also vermehrten Nachlaß 
zusteht (2055 1). Doch darf diese Doppelrechnung niemals dahin führen, daß 
der ausgleichpflichtige Erbe um des Ausgleichs willen etwas an den Nachlaß 
herauszahlen müßte; der Nachlaßanteil dieses Erben darf also niemals negativ 
werden; vielmehr werden, wenn der Wert der auszugleichenden Zuwendung den 
3) RG. 71 S. 135. 
53*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment