Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Der Testamentsvollstrecker.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 423. Die Nachlaßgläubiger bei Bestellung eines Testamentsvollstreckers. 849 
Und zwar folgt die Haftung der Erben den allgemeinen Regeln: sie ist also 
bald eine vorläufig unbeschränkte, bald eine beschränkte, bald eine endgültig 
unbeschränkte, gerade so, wie wenn ein Testamentsvollstrecker nicht vorhanden 
wäre. Besonders zu betonen ist, daß die unbeschränkte Haftung der Erben, 
wenn sie für die Nachlaßschulden im allgemeinen gilt, sich auch auf die vom 
Testamentsvollstrecker neu begründeten Nachlaßschulden erstreckt. Somit kann 
ein Erbe, der durch die Versäumung der Inventarfrist der endgültig unbe- 
schränkten Haftung für die Nachlaßschulden verfallen ist, durch ungeschickte 
Schuldaufnahmen des Testamentsvollstreckers nicht bloß um die Erbschaft, son- 
dern auch um sein Privatvermögen gebracht werden. 
1. Die Ordnung der Nachlaßschulden steht teilweise allein dem TV., teilweise allein 
den Erben, teilweise sowohl dem TV. wie den Erben zu. 
a) Der TV. allein ist zuständig, soweit lediglich die Haftung der Erben mit dem Nach- 
laß in Frage kommt (2211 1). Demnach kann die Aufrechnung einer Nachlaßforderung 
gegen eine Nachlaßschuld nur durch den TV. oder gegenüber ihm erklärt werden; ebenso ist 
zur Zwangsvollstreckung in den Nachlaß ein vollstreckbarer Titel gegen den TV. erforderlich 
und — außer bei der Zwangsvollstreckung wegen eines Pflichtteilsanspruchs — auch genügend 
(89. 748 1, III, 749, 728 11). 
b) Die Erben allein sind zuständig, soweit lediglich die Haftung ihres Privatvermögens 
in Frage kommt. Demnach kann der TV. auf die beschränkte Haftung der Erben für die 
Nachlaßschulden nicht rechtsgeschäftlich Verzicht leisten, und selbst daß die Erben einer vom 
TV. begründeten Nachlaßschuld zustimmen, darf nicht als Verzicht auf die Vorteile der be- 
schränkten Hastung verstanden werden (2206 II). Ebensowenig kann der TV. den Erben 
diese Vorteile dadurch rauben, daß er es versäumt, gegenüber der Klage eines Nachlaß- 
gläubigers den Erben durch einen Vorbehalt im Urteil die Hafstbeschränkung ausdrücklich 
wahren zu lassen: der Vorbehalt gilt also bei einem gegen einen TV. ergangenen Urteil — 
gerade wie bei den Urteilen gegen einen Konkurs= und Nachlaßverwalter — als selbstver- 
ständlich (3PO. 780 II). Dem entspricht es, daß die Errichtung eines formellen Nachlaß- 
inventars zwecks Wahrung der Haftbeschränkung nicht dem TV., sondern den Erben perfön- 
lich obliegt. 
c) Sowohl der TV. wie die Erben sind zuständig, wenn die Haftung des Nachlasses 
und des Privatvermögens der Erben nebeneinander in Frage kommt. Hierher gehört vor 
allem der Antrag auf Eröffnung des Nachlaßkonkurses, auf Anordnung der Nachlaßver- 
waltung, auf das gerichtliche Aufgebot der Nachlaßgläubiger, auf Zwangsversteigerung der 
Nachlaßgrundstücke (s. Konk Ordn. 217 I, III; R. FG. 76 II; 3PO. 991 II; RZwes. 175 U. 
2. Soweit der TV. zur Ordnung der Nachlaßschulden zuständig ist, hat er dabei alle 
Rechte, die den Erben persönlich zuständen, wenn ein TV. nicht vorhanden wäre; namentlich 
kann er die Berichtigung der Nachlaßschulden während der gesetzlichen Wartefrist verweigern. 
Nur der Satz, daß Ansprüche gegen den Nachlaß vor der Erbschaftsannahme gegenüber den 
Erben nicht gerichtlich geltend gemacht werden können, ist auf den TV. nicht anwendbar 
(2213 II; s. auch RörOrdn. 41 I. 
3. Die Zuständigkeit des TV.s zur Ordnung der Nachlaßschulden bleibt in Kraft, auch 
wenn der Nachlaß sequestriert wird: sie wird aber auf die Rechte beschränkt, die im Seque- 
strationsfall auch den Erben persönlich zustehn (s. KonkOrdn. 144 II, 164 11). 
4. Die Zuständigkeit des TV.# zur Ordnung der Nachlaßschulden fällt ganz fort, soweit 
der Erblasser ihm die Verwaltung des Nachlasses entzogen hat (s. 8mO. 748 II, 991 ID. 
II. Während die Bestellung des Testamentsvollstreckers an der Haftung 
des Privatvermögens der Erben für die Nachlaßschulden grundsätzlich nichts 
ändert, hat sie umgekehrt den allergrößten Einfluß auf die Haftung des Nach- 
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment