Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 427. Der Erbschein. 859 
Beibringung eines Erbscheins vielmehr fakultativ, es sei denn, daß die Be- 
teiligten ein andres vereinbart haben. 
Das Recht, die Ausstellung eines Erbscheins zu fordern, haben außer dem Erben auch 
seine Gläubiger (3PO. 792, 896). 
2. a) Will ein gesetzlicher Erbe einen Erbschein haben, so muß er dem 
Nachlaßgericht zunächst die Zeit des Todes des Erblassers sowie seine Ver- 
wandtschaft oder Ehe mit ihm durch öffentliche (meist standesamtliche) Urkunden 
nachweisen; sodann muß er — anders als wenn es sich nur darum handelt, 
sein Erbrecht gegenüber einem bestimmten einzelnen Gegner darzutun — positiv 
angeben: I. ob und welche Personen vorhanden sind oder vorhanden waren, 
durch die sein Erbrecht ausgeschlossen oder der von ihm in Anspruch genommene 
Erbteil gemindert werden würde; II. ob und welche Testamente oder Erbver- 
träge des Erblassers vorhanden sind; III. ob ein Rechtsstreit über sein Erb- 
recht anhängig ist, und muß ferner vor einem Amtsgericht oder Notar eides- 
stattlich versichern, daß er alle diese Angaben nach bestem Wissen gemacht habe; 
schließlich muß er, wenn eine Person, deren Vorhandensein sein Alleinerbrecht 
ausschließen oder den von ihm in Anspruch genommenen Erbteil mindern 
würde, einmal vorhanden gewesen, aber später weggefallen ist, angeben und 
durch öffentliche Urkunden belegen, in welcher Art der Wegfall geschah (2354, 
2356). 
Beispiel. A. will einen Erbschein darüber haben, daß er Alleinerbe seiner Schwester B. 
sei. Hier muß er urkundlich belegen: I. den Tod der B., II. daß er mit der B. die Eltern 
oder doch Vater oder Mutter gemeinsam habe, III. den Tod der Eltern der B.; außerdem 
muß er IV. eidesstattlich versichern, daß seines Wissens die B. unverheiratet geblieben und 
kinderlos gewesen sei und außer ihm keine andern Geschwister gehabt habe. Hat die B. außer 
der Ehe ein Kind geboren, das bald darauf gestorben ist, so genügt hierfür eine eidesstatt- 
liche Versicherung des A. nicht, sondern es ist der Totenschein des Kindes zu beschaffen. 
Ist die B. verheiratet gewesen, aber von ihrem Mann geschieden, so ist das Scheidungsurteil 
vorzulegen usw. 
Ist ein Rechtsstreit über das Erbrecht anhängig, so braucht das Nachlaßgericht den 
Ausgang des Streits nicht abzuwarten, soll aber, wenn tunlich, vor der Erteilung des Scheins 
den Gegner anhören (2360). 
Hat der Erbe die ihm obliegenden Nachweise erbracht, so hat das Nachlaßgericht deren 
Beweiskraft frei zu prüfen (2359) #; erforderlichenfalls hat es von Amts wegen weitere Er- 
mittlungen anzuordnen und die etwaigen unbekannten Erben öffentlich aufzufordern, ihre 
Ansprüche binnen bestimmter Frist bei Gericht anzumelden (2358). Andrerseits kann das 
Nachlaßgericht aber dem Erben auch gewisse Beweiserleichterungen gewähren, z. B. ihm die 
eidesstattliche Versicherung erlassen, wenn es sie für unnötig erachtet; Tatsachen, die bei dem 
Nachlaßgericht offenkundig sind, bedürfen eines Beweises überhaupt nicht (2356 I Satz 2, 
II Satz 2, III). 
b) Will ein Testaments= oder Vertragserbe einen Erbschein haben, so muß 
er dem Nachlaßgericht die Testaments= oder Vertragsurkunde vorlegen, auf der 
sein Erbrecht beruht; ist dies nicht möglich oder ist die Vorlegung mit unver- 
hältnismäßigen Schwierigkeiten verbunden, so genügt die bloße Angabe der Ur- 
3) Vgl. Kuttner, Jahrb. f. Dogm. 59 S. 393.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.