Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

860 Buch VIII. Abschnitt 4. Die Rechtsstellung der Erben. 
kunde sowie der an deren Stelle tretenden Beweismittel; im übrigen kommen 
die Regeln, die für die Erteilung des Erbscheins an einen gesetzlichen Erben 
gelten, analog zur Anwendung (2355, 2356). 
Insbesondre muß der Erbe die Zeit des Todes des Erblassers sowie den Fortfall 
solcher Personen, die sein Alleinerbrecht ausschließen oder seinen Erbteil mindern würden, 
urkundlich nachweisen; letzteres ist namentlich dann wichtig, wenn er nur als Ersatzerde be- 
rufen ist. Sodann muß er eidesstattlich Auskunft darüber geben, ob seines Wissens außer 
dem von ihm in bezug genommenen Testament oder Erbvertrage noch andre derartige Ver- 
fügungen des Erblassers vorhanden seien und ob ein Prozeß über sein Erbrecht schwebe. 
Stützt der Erbe sein Erbrecht auf ein Privattestament des Erblassers, so muß er dessen 
Echtheit beweisen; ob hierzu seine eigne eidesstattliche Versicherung ausreicht, hängt vom Er- 
messen des Nachlaßgerichis ab; wenn tunlich, soll das Gericht vor der Erteilung des Erb- 
scheins über die Gültigkeit des Testaments denjenigen hören, der im Fall der Ungültigket 
Erbe sein würde (s. 2356 II, 2358, 2359, 2360 II, III). 
Die zuletzt erwähnte Regel (Anhörung der Interessenten) gilt übrigens auch dam, 
wenn der Erbe sein Erbrecht nicht auf ein Privattestament, sondern auf ein öffemilich be- 
urkundetes Testament oder einen Erbvertrag stützt, die Testaments= oder Vertragsurkunde 
aber dem Nachlaßgericht nicht vorzulegen vermag (2360 II, II). 
c) Sind mehrere Erben vorhanden, so kann jeder Miterbe statt eines 
Erbscheins über sein Miterbenrecht einen gemeinschaftlichen Erbschein über das 
Erbrecht sämtlicher Miterben fordern; alsdann muß er die erforderlichen Be- 
weise auch für das Erbrecht der andern Erben erbringen; die vorgeschriebene 
eidesstattliche Versicherung ist von allen Erben abzugeben, sofern nicht das 
Gericht die Versicherung eines von ihnen für ausreichend erachtet (2357). 
d) Hat der Erblasser einen Testamentsvollstrecker ernannt, so ist dies in 
Erbschein anzugeben (2364). 
3. a) Stellt sich heraus, daß ein vom Nachlaßgericht ausgefertigter Erb- 
schein unrichtig ist, so hat das Nachlaßgericht von Amts wegen schleunigst die 
Rückgabe des Scheins anzuordnen; ebenso kann der wahre Erbe gegen den 
Besitzer des Scheins auf Herausgabe an das Nachlaßgericht klagen; sobald 
der Schein an das Nachlaßgericht zurückgelangt, wird er von selbst kraftlos 
(2361 I, 2362 I; R. FW. 19). 
b) Wird der Erbschein nicht sofort zurückgegeben, so hat das Nachlß- 
gericht ihn durch Beschluß für kraftlos zu erklären; der Beschluß ist wie eine 
öffentliche Ladung im Zivilprozeß bekannt zu machen und wird wirksam, wenm 
nach seiner letzten Einrückung in die Zeitungen ein Monat verstrichen it 
(2361 II; s. R. FG. 84). 
4. Der Erbschein genießt öffentlichen Glauben, ähnlich wie das Grund- 
buch.“ 
a) Hat der im Erbschein genannte Erbe gegenüber einem Dritten über 
irgendeinen Nachlaßgegenstand verfügt oder hat ein Dritter an den im Er- 
schein genannten Erben auf Grund eines zum Nachlaß gehörigen Rechts eute 
4) RG. 61 S. 274.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment