Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

862 Buch VIII. Abschnitt 4. Die Rechtsstellung der Erben. 
Anhang. Rüchblick auf das bisherige Recht. 
#429. 
I. Die Rechtsstellung des Alleinerben war im bisherigen Recht im ganzen 
ebenso bestimmt wie im jetzigen Reichsrecht. Nur bei der Behandlung der 
Nachlaßschulden gab es erhebliche Abweichungen. 
1. a) Das sächsische Recht war nach dem Vorbilde des altdeutschen Rechts 
dem Erben günstiger als das bürgerliche Gesetzbuch: es beschränkte seine Haf- 
tung von Anfang an auf den Nachlaß und ließ die Haftbeschränkung fortdauem, 
auch wenn der Erbe eine Inventarisierung des Nachlasses versäumte.1 
b) Umgekehrt war das bisherige gemeine, preußische und französische Recht 
nach dem Vorbilde des römischen Rechts strenger gegen den Erben: diese Rechte 
betrachteten die Haftbeschränkung als eine Gunst, die der Erbe erst dadurch 
verdiente, daß er binnen einer festen von Gesetzes wegen laufenden Frist ei 
formelles Nachlaßinventar errichtete; demgemäß wurde die Haftbeschränkung 
des Erben als „Rechtswohltat“ des Inventars und der beschränkt haftende 
Erbe als „Benefizialerbe“ bezeichnet. 2 
2. Im bisherigen gemeinen Recht war es streitig, ob der beschränkt hef- 
tende Erbe, wie im altdeutschen Recht, nur mit dem Nachlaß oder ob er, wie 
im römischen Recht, mit seinem Gesamtvermögen in Höhe des Nachlaßwert 
haftete; im preußischen und sächsischen Recht haftete er nur mit dem Nachlaß 
das französische Recht vermittelte, indem es ihn unter gewissen Vorauesetzungen 
mit seinem Gesamtvermögen in Höhe des Nachlaßwerts haften ließ, ihm aber 
gestattete, sich durch Preisgabe des Nachlasses zu befreien. 3 
3. Ein Nachlaßkonkurs war ausgeschlossen, wenn der Erbe für die Nach- 
laßschulden unbeschränkt haftete." 
4. Eine amtliche Nachlaßverwaltung außerhalb des Nachlaßkonkurses fand 
soweit sie überhaupt zugelassen, nur auf Antrag der Gläubiger statt.“ 
5. Der beschränkt haftende Erbe durfte nach bisherigem gemeinem und 
wenn er ein Nachlaßinventar errichtet hatte, auch nach sächsischem Recht die 
Nachlaßgläubiger in beliebiger Reihenfolge befriedigen, bis der Nachlaß er 
schöpft war; dagegen hatte er nach preußischem und französischem Recht 
darauf zu halten, daß die Gläubiger nach ihrer Rangordnung im Konkuse 
und bei Gleichheit des Ranges gleichmäßige Befriedigung erhielten." 
1) Sächs. GB. 2328. 
2) Dernb. 3 § 171; pr. LR. I, 9 8§ 418 ff., 422 ff.; c. c. 802, 793ff. 
3) Windscheid-Kipp 3 § 606; pr. LR. I, 9 § 422; sächs. GB. 2328; c. c. 802. 
4) Jäger, Erbenhaftung (93) S. 32. 
5) Dernb. 3 8 170; Eceius 4 § 270 100, 102. 
6) Dernb. 3 § 171; sächs. G. 2331; pr. LR. I, 9 § 452; c. c. 808.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment