Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Das Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Grundsätze des Erbrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Die Berufung zur Erbschaft.
  • Dritter Abschnitt. Der Erwerb der Erbschaft.
  • Vierter Abschnitt. Die Rechtsstellung der Erben.
  • I. Der Alleinerbe.
  • II. Mehrheit der Erben.
  • III. Vorerbe und Nacherbe.
  • IV. Der Testamentsvollstrecker.
  • V. Der Erbschaftskäufer.
  • VI. Der Erbschaftsbesitzer.
  • VII. Beweis des Erbrechts. Der Erbschein.
  • VIII. Recht des Erben auf Auskunft über die Erbschaft.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünfter Abschnitt. Vermächtnisse und Auflagen.
  • Sechster Abschnitt. Erbverzicht und Erbunwürdigkeit.
  • Siebenter Abschnitt. Das Pflichtteilsrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 429. Bisheriges Recht. 863 
6. Ein Aufgebot der Nachlaßgläubiger war den meisten Rechten unbe- 
kannt; in Preußen war es nur binnen eines Jahrs zulässig, nachdem der 
Erbe den Anfall der Erbschaft erfahren hatte.7 
II. 1. Die Rechtsverhältnisse der Miterben waren im bisherigen preußischen 
Recht ähnlich geregelt wie im neuen Reichsrecht. 
Von Abweichungen des preußischen Rechts sei nur erwähnt, 
a) daß bei der vom Nachlaßgericht vermittelten Auseinandersetzung zwischen Miterben 
ein Versäumnisverfahren gegen ausbleibende Erben nicht stattfand; 
b) daß die Ausgleichungspflicht der als Miterben berufenen Nachkommen sich auch auf 
gewöhnliche Schenkungen des Erblassers erstreckte, wenn sie Grundstücke oder ausstehende 
Kapitalien zum Gegenstande hattens; 
JP) daß ein ausgestatteter Nachkomme zum Ausgleich selbst über den Wert seines Nach- 
laßanteils verpflichtet war, wenn neben ihm ein nicht ausgestatieter Nachkomme erbte und 
der Nachlaß nicht ausreichte, diesem eine wenigstens notdürstige Ausstattung zu gewähren.? 
2. Weit größer sind die Unterschiede des bisherigen gemeinen, französischen 
und sächsischen Rechts. 
a) Diese drei Rechte bestimmten, daß die Miterben den Nachlaß nicht zur 
gesamten Hand erwarben, sondern daß alle teilbaren Rechte kraft Gesetzes sofort 
mit dem Erbfall zwischen den Miterben geteilt wurden, während die unteil- 
baren Rechte jedem Miterben zu einem Bruchteil zufielen; jeder Miterbe konnte 
also über seinen Anteil an den einzelnen Nachlaßgegenständen sofort verfügen, 
seine Privatgläubiger konnten ihre Forderungen sofort gegen seinen Anteil an 
den Nachlaßforderungen aufrechnen usw.; dementsprechend wurden auch die 
Nachlaßschulden sofort zwischen den Erben geteilt: die Miterben hafteten also 
nach Verhältnis ihrer Erbteile als Teilschuldner., 10 
b) Die drei Rechte bestimmten ferner, daß die Ausgleichung unter Mit- 
erben nicht nach dem Wert der auszugleichenden Zuwendungen, sondern in 
Natur stattfinden sollte. 11 
III. Die Rechtsstellung des Vor= und Nacherben war im bisherigen Recht, 
soweit dieses eine Nacherbschaft überhaupt zuließ, ähnlich wie jetzt geregelt. 
Doch gestattete das preußische Recht dem Vorerben eine Verfügung über Nachlaß- 
gegenstände nur in gleichem Umfange wie einem Nießbraucher, also grundsätzlich 
nur in Ansehung der Nachlaßnutzungen. 12 
IV. Das Institut der Testamentsvollstrecker (Salmänner, Treuhänder) 
entstammt dem mittelalterlichen deutschen Recht 1s und ist, obschon es den 
7) Motive 5 S. 643; Pr. Ges. v. 28. 3. 79 § 4. 
7a) Dernb., Pr. PrR. 3 § 238. 
8) Pr. LR. II, 2 88 327, 328. 
9) Pr. LR. II, 2 §§ 313 ff. 
10) Dernb. 3 § 175; c. c. 870, 873, 876, 1220 ff.; sächs. GB. 2324, 2347, 2348. 
11) Windscheid-Kipp 3 § 610 ½; c. c. 858 ff.; sächs. GB. 2363. 
12) Pr. LR. I, 12 § 466. 
13) A. Schultze, langobardische Treuhand (95); Deutsch, Vorläufer der TV. im römischen 
Recht (99); Hübner S. 736. 
Cosack, Bürgerl. Recht. 5. Aufl. II. 55
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment